Änderungen

Flusskrebse

20 Bytes hinzugefügt, 7 März
keine Bearbeitungszusammenfassung
| Text || [http://biodivers.ch/index.php/willkommen.html Verein biodivers]
|-
| Zusammenarbeit und Review || [httphttps://www.flusskrebsekfks.ch/ Raphael KriegKFKS]
|-
| Publikation || August 2018
|}
<br />
<br />{{TOC limit|2}}
{|
= Zusammenfassung =
Bei uns sind der Edelkrebs (''Astacus astacus''), der Dohlenkrebs (''Austropotamobius pallipes'') und der Steinkrebs (''Austropotamobius torrentium'') heimisch. Sie sind nachtaktiv und leben versteckt in Fliess- und Stehgewässern verschiedener Grössen und Höhenlagen. Die Bestände gehen seit 50 Jahren stark zurück. Gründe dafür sind die Verbauung und Verschmutzung der Gewässer, die Konkurrenz durch vier eingeschleppte Flusskrebsarten und die Krebspest. Diese wird durch die ausgesetzten nordamerikanischen Flusskrebse, welche gegen den Erreger immun sind, und durch uns Menschen verbreitet. Die Sporen des Erregers werden ins Wasser abgegeben und können über nasse Gegenstände verschleppt werden.
Flusskrebse brauchen saubere, strukturreiche Fliess- und Stehgewässer, in denen sie genügend Versteckmöglichkeiten finden, ihre Höhlen graben können und Nahrung finden. Sie können durch Gewässerrenaturierungen, mit dem Angebot sauberen Wassers sowie durch konsequentes Verhindern der weiteren Verbreitung der Krebspest gefördert werden.
Der Bund hat den {{link aktionsplan flusskrebse de}} Schweiz (2011) erarbeitet und seit 2014 gibt es die {{link_koordinationsstelle_fk_ch_de}}[https://www.kfks.ch/ Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz (KFKS)]. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen um den Schutz und die Förderung der einheimischen und Bekämpfung bzw. Ausbreitungsverhinderung der invasiven Flusskrebsarten in der Schweiz.
{{Fotos-links-400px
Die Aktivität von Flusskrebsen ist von November/Dezember bis zum Frühjahr sehr gering.
Krebse sind auf eine reiche Strukturierung insbesondere des Uferbereichs angewiesen (Wurzelstöcke, steile Böschungen, grosse Steine). Wie der ideale Lebensraum gestaltet ist, ist im [https[Media://www.vol.be.ch/vol/de/index/natur/fischerei/renaturierungsfonds.assetref/dam/documents/VOL/LANAT/de/Natur/Fischerei/RenF/DE_Flusskrebse_gzdFlusskrebs-DE.pdf |Flyer des Kantons Bern]] dargestellt. Krebse sind sehr empfindlich gegenüber Pestiziden (Pflanzenschutzmitteln), besonders Insektiziden.
In sehr kalkarmen und sehr kalkreichen Gewässern können Krebse nicht leben. Im einten Fall steht für das Skelett zu wenig Kalk zur Verfügung, im anderen kommt es zu Kalkablagerungen auf dem Panzer (Versinterung), welche bei langem Häutungsintervall die Häutung verunmöglicht.
Weitere Informationen zu Biologie und Ökologie der Flusskrebse sind in «Decapoda» (Stucki & Zaugg 2005) zusammengefasst. Auf [http://flusskrebse.ch/de_unsere_krebse.htm flusskrebse.ch] sind kurze Artenporträts aufgeschaltet. Umfangreiche Angaben findet man in «Edelkrebse: Biologie - Zucht – Bewirtschaftung Bewirtschaftung» (Hager 2003).
{{Fotos-links-400px
=Erhalt und Förderung=
Seit 2014 gibt es die {{link_koordinationsstelle_fk_ch_de}}[https://www.kfks.ch/ Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz (KFKS)]. Sie ist Anlaufstelle und hat beratende und koordinierende Funktion. Wer sich vertieft mit dem Schutz und der Förderung der einheimischen Flusskrebse auseinandersetzen möchte, dem sind die Informationen auf der Webseite und die Lektüre des {{link aktionsplans flusskrebse de}} zu empfehlen.
Die Strategie für die einheimischen Flusskrebse gemäss {{link aktionsplan flusskrebse de}} verfolgt zwei hauptsächliche Ziele; einerseits den Schutz der einheimischen Populationen und andererseits die Bekämpfung und Eingrenzung der Bestände fremder Flusskrebsarten.
== Krebspest ==
Die {{link_koordinationsstelle_fk_ch_de}} [https://www.kfks.ch/ Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz (KFKS)] informiert auf ihrer Webseite über die [http://www.flusskrebse.ch/de_problematik_pest.htm Krebspest] und hat dazu mehrere [http://www.flusskrebse.ch/de_projekte.htm Merkblätter].
{|
** Wenn Gerätschaften, Maschinen, Kleidung, usw. eine glatte Oberfläche aufweisen, genügt das Abtrocknen lassen und Lagern bei mind. 25°C während 24 Stunden. Feuchtigkeitsnester, zum Beispiel Schlammreste im Profil von Stiefeln, sind vorgängig zu entfernen.
** Auch ein Erhitzen auf mind. 60 °C (am besten Abkochen) für 5 Minuten oder Einfrieren bei -20 °C für mindestens zwei Tage tötet die Erregersporen ab.
** Desinfektion mit Natriumhypochlorit oder Peressigsäure. Die {{link_koordinationsstelle_fk_ch_de}} [https://www.kfks.ch/ Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz (KFKS)] empfiehlt die Verwendung von VirkonS oder Wofasteril. Bezugsquelle für VirkonS (Wirkstoff Natriumhypochlorit): [http://www.arovet.ch/ www.arovet.ch]; Bezugsquelle für Wofasteril (Wirkstoff Peressigsäure): [http://www.hygline.ch/reinigen-und-desinfizieren/landwirtschaft/schafe-ziegen/stall/desinfektionsmittel/ www.hygline.ch],
** Schlecht trocknende Gegenstände sind mindestens 14 Tage bei 25°C zu lagern.
* Von der Verwendung von Stiefeln mit Filzsohlen ist abzuraten, da diese sehr schlecht trocknen.
== Allgemeine Links ==
* {{link_koordinationsstelle_fk_ch_de}}[https://www.kfks.ch/ Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz (KFKS)]
* [http://www.forum-flusskrebse.org/ forum flusskrebse]: Das Forum Flusskrebse ist ein Zusammenschluss verschiedener deutschsprachiger Flusskrebsspezialisten, welche international agieren und Tagungen organisieren. Vor allem Interessant für Personen, die sich tiefergreifend mit der Materie auseinandersetzen und dem Netzwerk beitreten wollen.
* Informationen zu den Flusskrebsen auf der [http://www.cscf.ch/cscf/de/home/fauna-der-schweiz/flusskrebse.html Webseite des CSCF]
== Bestimmungsliteratur ==
* Auf der Webseite der {{link_koordinationsstelle_fk_ch_de}} [https://www.kfks.ch/ Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz (KFKS)] hat es einen Bestimmungsschlüssel und eine online-Bestimmungshilfe.
* In Decapoda: Atlas, Fauna Helvetica (Stucki, P., Zaugg, B., 2005) ist ein Bestimmungsschlüssel enthalten.
* Empfehlenswerter [http://www.lazbw-ffs-krebse.de/home.html Online-Bestimmungsschlüssel]
=Verschiedenes=
<!-- == Aktuelle Weiterbildungsveranstaltungen ==
* [http://flusskrebse.ch/index.htm 4. Flusskrebssymposium, 10. September 2018, in Olten]
* [https://www.igfischerei.ch/index.php/programmlink/krebsseminar-2018 Krebsseminar für Einsteiger 1. September 2018 in Langnau am Albis ZH]
-->
== Filme über Krebse ==
== Krebsbeobachtungen melden ==
Für den Schutz und die Förderung der Flusskrebse ist es wichtig, dass Sie Ihre Beobachtungen ({{link_webfauna_cscf_de}}). Funde können auch direkt an die Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz gemeldet werden ([mailto:info@flusskrebsekfks.ch info@flusskrebsekfks.ch)]), welche sie an die Kantone weiterleitet.
Für eine sichere Bestimmung braucht es je ein Foto von oben und von unten mit Fokus auf Ober- und Unterseite der Scheren sowie auf die Schwanzoberseite. Im Weiteren eine Nahaufnahme von der Seite des Carapax (Bedornung bei der Nackenfurche).
= Newsletter =
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann melden Sie sich für unseren [https://www.biodivers.ch/index.php/newsletter-abonnieren.html monatlichen Newsletter] an und bleiben Sie informiert über aktuelle Artikel zur Förderung von Arten und Lebensräumen.
Die Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz (KFKS) hat einen Newsletter. Anmeldungen direkt an: [mailto:info@flusskrebsekfks.ch info@flusskrebsekfks.ch]
= Autoren =
| Text || [https://www.biodivers.ch/index.php/willkommen.html Verein biodivers] || info@biodivers.ch
|-
| Zusammenarbeit und Review || [httphttps://www.flusskrebsekfks.ch/ Raphael KriegKFKS] || {{link_koordinationsstelle_fk_ch_de}}
|}
1.656
Bearbeitungen