Änderungen

Flusskrebse

88 Bytes hinzugefügt, 7 März
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Krebspest ==
Die {{link_koordinationsstelle_fk_ch_de}} [https://www.kfks.ch/ Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz (KFKS)] informiert auf ihrer Webseite über die [http://www.flusskrebse.ch/de_problematik_pest.htm Krebspest] und hat dazu mehrere [http://www.flusskrebse.ch/de_projekte.htm Merkblätter].
{|
** Wenn Gerätschaften, Maschinen, Kleidung, usw. eine glatte Oberfläche aufweisen, genügt das Abtrocknen lassen und Lagern bei mind. 25°C während 24 Stunden. Feuchtigkeitsnester, zum Beispiel Schlammreste im Profil von Stiefeln, sind vorgängig zu entfernen.
** Auch ein Erhitzen auf mind. 60 °C (am besten Abkochen) für 5 Minuten oder Einfrieren bei -20 °C für mindestens zwei Tage tötet die Erregersporen ab.
** Desinfektion mit Natriumhypochlorit oder Peressigsäure. Die {{link_koordinationsstelle_fk_ch_de}} [https://www.kfks.ch/ Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz (KFKS)] empfiehlt die Verwendung von VirkonS oder Wofasteril. Bezugsquelle für VirkonS (Wirkstoff Natriumhypochlorit): [http://www.arovet.ch/ www.arovet.ch]; Bezugsquelle für Wofasteril (Wirkstoff Peressigsäure): [http://www.hygline.ch/reinigen-und-desinfizieren/landwirtschaft/schafe-ziegen/stall/desinfektionsmittel/ www.hygline.ch],
** Schlecht trocknende Gegenstände sind mindestens 14 Tage bei 25°C zu lagern.
* Von der Verwendung von Stiefeln mit Filzsohlen ist abzuraten, da diese sehr schlecht trocknen.
== Allgemeine Links ==
* {{link_koordinationsstelle_fk_ch_de}}[https://www.kfks.ch/ Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz (KFKS)]
* [http://www.forum-flusskrebse.org/ forum flusskrebse]: Das Forum Flusskrebse ist ein Zusammenschluss verschiedener deutschsprachiger Flusskrebsspezialisten, welche international agieren und Tagungen organisieren. Vor allem Interessant für Personen, die sich tiefergreifend mit der Materie auseinandersetzen und dem Netzwerk beitreten wollen.
* Informationen zu den Flusskrebsen auf der [http://www.cscf.ch/cscf/de/home/fauna-der-schweiz/flusskrebse.html Webseite des CSCF]
== Bestimmungsliteratur ==
* Auf der Webseite der {{link_koordinationsstelle_fk_ch_de}} [https://www.kfks.ch/ Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz (KFKS)] hat es einen Bestimmungsschlüssel und eine online-Bestimmungshilfe.
* In Decapoda: Atlas, Fauna Helvetica (Stucki, P., Zaugg, B., 2005) ist ein Bestimmungsschlüssel enthalten.
* Empfehlenswerter [http://www.lazbw-ffs-krebse.de/home.html Online-Bestimmungsschlüssel]
== Krebsbeobachtungen melden ==
Für den Schutz und die Förderung der Flusskrebse ist es wichtig, dass Sie Ihre Beobachtungen ({{link_webfauna_cscf_de}}). Funde können auch direkt an die Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz gemeldet werden ([mailto:info@flusskrebsekfks.ch info@flusskrebsekfks.ch)]), welche sie an die Kantone weiterleitet.
Für eine sichere Bestimmung braucht es je ein Foto von oben und von unten mit Fokus auf Ober- und Unterseite der Scheren sowie auf die Schwanzoberseite. Im Weiteren eine Nahaufnahme von der Seite des Carapax (Bedornung bei der Nackenfurche).
= Newsletter =
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Dann melden Sie sich für unseren [https://www.biodivers.ch/index.php/newsletter-abonnieren.html monatlichen Newsletter] an und bleiben Sie informiert über aktuelle Artikel zur Förderung von Arten und Lebensräumen.
Die Koordinationsstelle Flusskrebse Schweiz (KFKS) hat einen Newsletter. Anmeldungen direkt an: [mailto:info@flusskrebsekfks.ch info@flusskrebsekfks.ch]
= Autoren =
1.656
Bearbeitungen