Änderungen

Stillgewässer/Bautypen und technische Einrichtungen

113 Bytes hinzugefügt, 07:34, 1. Mär. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
| text = Von Hand gegrabene Unkentümpel im Wald auf lehmigem Untergrund
}}
 
Der Kanton Aargau hat im November 2020 das [[Media:Labiola 2020 MB Tuempel Dauergewaesser.pdf|Merkblatt «Anlage von Tümpeln und kleinen Dauergewässern»]] mit vielen informativen Fotos veröffentlicht.
<!---2. Priorität: Praxismerkblätter
▪ Naturama, BirdLife Aargau, [Datum unbekannt]. Praxismerkblatt Unkengewässer.
Mehrere Fachleute betonten auch, dass nach Möglichkeit Gewässer durch Einstau angelegt werden sollen. Einige machen die Materialwahl für die Abdichtung u. a. von der landschaftlichen Einordnung abhängig, insbesondere bei Verwendung von Beton und Kunststoffwannen.
Auf die verschiedenen Abdichtungstypen wird nachfolgend im Detail eingegangen. Die Umfrage betreffend Prioritäten und Erfahrungen zeigt ein klares Bild. Bewährt und am häufigsten benutzt werden '''Kautschukfolien'''. In den letzten Jahren sind vermehrt '''Betonweiher''' gebaut worden, häufig in Kombination mit Folien. Kunststofffolienaus PVC, die früher häufig eingesetzt wurden, werden nur noch von einer der befragten Fachpersonen nicht mehr verwendet. Von allen anderen künstlichen Abdichtungstypen wird abgeraten. Die meisten Befragten haben mit eingebrachtem Lehm schlechte Erfahrungen gemacht. Lehm eignet sich bei permanentem Wasserstand. Überall dort, wo der eingebrachte Lehm austrocknet, bilden sich Risse und er wird undicht, vor allem wenn er in zu dünnen Schichten eingebaut wurde. Zwei Personen haben mit Lehm hingegen gute Erfahrungen gemacht und betonen die Wichtigkeit der guten Qualität und Verarbeitung, vor allem im Schwankungsbereich des Wassers (bzw. die Bedeutung des anstehenden Untergrundes, der Schichtdicken und der Einbauweisen des Lehmes). Mehrheitlich schlechte Erfahrungen wurden mit Bentonitmatten und Pressschlamm gemacht. Mit Stabilitkalk sind bisher erst wenige Gewässer gebaut worden.
In den letzten Jahren sind hauptsächlich '''ablassbare Gewässer''' gebaut worden. Es wird empfohlen, nach Möglichkeit bei neuen, künstlich abgedichteten Gewässern einen Ablass zu bauen, weil diese Gewässer einfacher zu unterhalten sind, deutlich weniger schnell verlanden, unerwünschte Fische einfach wieder entfernt werden können und vor allem auch, weil zeitweise austrocknende Gewässer und die darauf angewiesenen Arten in unserer Landschaft [https://biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser/Grundlagen#Anzahl_und_Zustand selten geworden sind].
Werden vorkonfektionierte Folien eingebaut, gibt es keine Einschränkungen bezüglich der Temperaturen beim Einbau. Muss die Folie beim Einbau geschweisst werden, sollten die Temperaturen im positiven Bereich liegen.
==Kunststofffolieaus PVC==Da solche Folien heute fast nicht mehr verwendet werden, wird darauf nicht eingegangen.
<!---2. Priorität: siehe Word-File--->
{{Fotos-links-600px
| bilddatei = DSC03346 96 dpi.JPG
| text = Gewässers Gewässer mit Folie und darüber einer dünnen Betonschicht.
}}
==Materialbedarf und -bezug==
'''Kautschukfolie (EPDM)'''
* Länge: 2x Tiefe + 1.2x Länge, Breite: 2x Tiefe und 1.2x Breite (erlaubt 10% für die randliche Befestigung). Wer es detaillierter haben will, benutzt einen Rechner: [httphttps://www.geaplanheissner.de/teichfolieteichberater/wassergarten-planer.php geaplan] oder [http:rechner//www.tecnofol.ch/welche_teichfolieteichfolien-rechner.html tecnofolRechner] (> Teichfolie berechnen > PDF mit Angaben).
* Stärke: siehe oben
<!---vorläufig weglassen: Kunststofffolie
| || colspan="2" | Review zu Abdichtungsmöglichkeiten:
|-
| || Beatrice Lüscher || Regionalvertreterin karch-Regionalvertreterin Kanton Bern Amphibien
|-
| || Mario Lippuner || Regionalvertretung KARCH Regionalvertreter karch Kanton Zürich
|-
| || [https://oekonzept.ch/ Jonas Barandun] || [https://oekonzept.ch/ ÖKonzept GmbH]
1.641
Bearbeitungen