Änderungen

Feuchtgebiete

8.285 Bytes hinzugefügt, 16:52, 28. Feb. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Die Etablierung von Feuchtgebiets- oder torfbildender Vegetation ist, nach der Verbesserung der Hydrologie, der zweitwichtigste Faktor einer Regeneration . Nackte Torfflächen sollen bepflanzt werden, weil sie bis 70° C heiss werden können und eine spontane Besiedlung deshalb fast ausgeschlossen ist.
Das Bepflanzung ist in [https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/publikationen-studien/publikationen/regeneration-von-hochmooren.html «Regeneration von Hochmooren» (2009)] ausführlich beschrieben (Kap. 2). Neben der dort beschriebenen aufwändigen Methoden kann das Vegetationswachstum, je nach Situation, auch mit Mahdgutübertragung gefördert werden (siehe [https://biodivers.ch/de/index.php/Gr%C3%BCnland/Aufwertung_und_Neuschaffung_durch_Direktbegr%C3%BCnung_und_Ansaat#Mahdgut.C3.BCbertragung Grünlandartikel]).
 
= Literatur =
* Antoniazza, M., Clerc, C., Le Nédic, C., Sattler, T., Lavanchy, G., 2018. Long-term effects of rotational wetland mowing on breeding birds: evidence from a 30-year experiment. Biodiversity and Conservation 27, 749–763. https://doi.org/10.1007/s10531-017-1462-1
* Bamann, T., 2016. Der Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) im Artenschutzprogramm des Landes Baden‐Württemberg (Präsentation).
* Baumann, A., Fetz, R., Leiser, M., Meier, W., 2002. Aktuelle Beiträge zum Moorentwicklungskonzept Bayern. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg.
* Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege ANL (Hrsg.), 2003. Moorrenaturierung - Praxis und Erfolgskontrolle: Tagungsband der beiden Fachtagungen “Moorrenaturierungspraxis - Echte Chance oder nur Kosmetik ?” am 3./4. Mai in Rosenheim und “Erfolgskontrollen im Naturschutz: Moore” am 21./22. November 2002 in Rosenheim, Laufener Seminarbeiträge. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege ANL, Laufen/Salzach.
* Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.), 1992. Auswirkungen maschineller Grabenräumung auf den Naturhaushalt: Seminar am 24. November 1992 in Wackersdorf. LfU, München.
* Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.), 2002. Leitfaden der Hochmoorrenaturierung in Bayern für Fachbehörden, Naturschutzorganisationen und Planer.
* Benoît Bressoud, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Broggi + Hubeli + Reith + Ryser Büro für Siedlungs- und Umweltplanung, 1992a. Handbuch Moorschutz in der Schweiz: Fallbeispiele - Band 2. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern.
* Benoît Bressoud, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Broggi + Hubeli + Reith + Ryser Büro für Siedlungs- und Umweltplanung, 1992b. Handbuch Moorschutz in der Schweiz: Grundlagen - Band 1. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern.
* Bettschart, A., Klötzli, F., 1978. Frauenwinkel - Altmatt - Lauerzersee: geobotanische, ornithologische und entomologische Studien, Berichte der Schwyzerischen Naturforschenden Gesellschaft. Einsiedeln, Einsiedeln.
* Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz, 1996a. Bestimmungsschlüssel (BGS / 1996), Unterscheidung nach den hierarchischen Klassifikationskriterien.
* Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz, 1996b. Schlüssel zur Klassifikation der Bodentypen der Schweiz.
* Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz, 2010. Klassifikation der Böden der Schweiz: Profiluntersuchung, Klassifikationssystem, Definitionen der Begriffe, Anwendungsbeispiele, 3. Auflage. ed. BGS.
* Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), 2002. Moore und Moorschutz in der Schweiz. Bern.
* Convention on Wetlands., 2021a. Practical peatland restoration, Briefing Note No. 11. Gland, Switzerland: Secretariat of the Convention on Wetlands.
* Convention on Wetlands., 2021b. Global guidelines for peatland rewetting and restoration, Ramsar Technical Report No. 11. Gland, Switzerland: Secretariat of the Convention on Wetlands.
* Deutschland / Bundesministerium für Umwelt, N. und N.S. [Herausgeber/in] (Ed.), 2021. Nationale Moorschutzstrategie.
* Dierßen, K., Dierßen, B., 2001. Moore, Ökosysteme Mitteleuropas aus geobotanischer Sicht. Ulmer, Stuttgart.
* Gigon, A., Rocker, S., 2010. Praxisorientierte Empfehlung für die Erhaltung der Insekten- und Pflanzenvielfalt mit Ried-Rotationsbrachen (Merkblatt No. ART 721). Agroscope Reckenholz-Tänikon ART.
* Göttlich Karlhans (Hrsg.), 1990. Moor- und Torfkunde, 3. vollständig überarbeitete, ergänzte und erweiterte Aufl. ed. ESchweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
* Grosvernier, Ph., Staubli, P., 2009. Regeneration von Hochmooren. Grundlagen und technische Massnahmen, Umwelt-Vollzug Nr. 0918. Bundesamt für Umwelt, Bern.
* Grünig, A., Vetterli, L., Wildi, O., 1986. Die Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz (Bericht No. 281). Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen.
* Grünig, A.Peter., 1994. Mires and man : mire conservation in a densely populated country - the Swiss experience : excursion guide and symposium proceedings of the 5th Field Symposium of the International Mire Conservation Group (IMCG) to Switzerland 1992. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research.
* Guntern, J., Lachat, T., Daniela, P., Fischer, M., 2013. Flächenbedarf für die Erhaltung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen in der Schweiz. Forum Biodiversität Schweiz, Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT), Bern.
* Haab, R., Jutz, X., 2003. Konsequenzen aus ersten Hochmoor-Regenerationsprojekten im Kanton Zürich. Konzeption und Umsetzung eines kantonalen Regerations-Programmes. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landespflege S. 63-87.
* Haab, R., Jutz, X., 2004. Das Hochmoor-Regenerationsprogramm im Kanton Zürich. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich Jg. 149, S. 105-115.
* Innovationsprojekt “Umgang mit drainierten Böden” (Hrsg.), 2019. Moorböden - kostbar und unersetzlich.
* Klötzli, F., 1969. Die Grundwasserbeziehungen der Streu- und Moorwiesen im nördlichen Schweizer Mittelland, Beiträge zur geobotanischen Landesaufnahme der Schweiz. Huber, Bern.
* Klötzli, F., Grootjans, A.P., 2001. Restoration of Natural and Semi-Natural Wetland Systems in Central Europe: Progress and Predictability of Developments. REC Restoration Ecology 9, 209–219.
* Kollmann, 2019. Renaturierungsökologie. Springer Berlin Heidelberg.
* Kratz, R., Pfadenhauer, J., 2001. Ökosystemmanagement für Niedermoore: Strategien und Verfahren zur Renaturierung. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
* Küchler, M., 2018. Moore der Schweiz: Zustand, Entwicklung, Regeneration, Bristol-Schriftenreihe. Haupt Verlag, Bern, © 2018.
* Luthardt, V., Meier-Uhlher, R., Schulz, C., Succow, M., Hrsg.: HNE Eberswalde, 2011. Steckbriefe Moorsubstrate. Sauer Druck und Werbung, Berlin.
* Peintinger, M., Schniepper, M., Züger, M., Küchler, M., Bergamini, A., 2022. Mahdregime in Flachmooren und ihre Auswirkungen auf Flora und Fauna: eine Literaturübersicht und -auswertung.
* Pfadenhauer, J., 1999. Leitlinien für die Renaturierung süddeutscher Moore. Natur und Landschaft 74, S. 18-29.
* Schumann, M., Joosten, H., 2008. Global peatland restoration manual.
* SFFN, 2016. Les tourbières du canton de Neuchâtel, Techniques de régénération mélange copeaux/sciure. Départment du développment territorial et l’environnement, canton de Neuchâtel.
* Siuda, C., 2013. Vegetationsstrukturtypen in Moorflächen und analoge Moor- /Grundwasserspiegelstände.
* Sliva, J., Marzelli, M., Pfadenhauer, J., 2000. Renaturierung von landwirtschaftlich genutzten Niedermooren und abgetorften Hochmooren / Projektbearb.: Jan Sliva et al. ; Hrsg. : Bayerisches Landesamt für Umweltschutz. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, München.
* Stuber, M., Bürgi, M., 2018. Vom “eroberten Land” zum Renaturierungsprojekt. Geschichte der Feuchtgebiete in der Schweiz seit 1700, Zürich, Bristol-Stiftung. Haupt, Bern.
* Succow, M., Joosten, H., 2001. Landschaftsökologische Moorkunde, 2., völlig neu bearb. Aufl. ed. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
* Wagner, A., Wagner, I., Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, 2003. Leitfaden der Niedermoorrenaturierung in Bayern.
* Wagner, Alfred., Wagner, Ingrid., Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, 2005. Leitfaden der Niedermoorrenaturierung in Bayern. Augsburg.
* Walser, M., 2021a. Comprendre la diversité et les fonctions des sols forestiers en Suisse, Notice pour le praticien / Institut fédéral de recherches WSL 68. Institut fédéral de recherches WSL, Birmensdorf.
* Walser, M., 2021b. Den Waldboden verstehen: Vielfalt und Funktion der Waldböden in der Schweiz, Merkblatt für die Praxis / Eidgenössische Forschungsanstalt WSL 68. Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf.
* Weber, U., 2013. 16 Jahre Mähversuche gegen die Verschilfung im Naturschutzgebiet Spitzmäder, Oberriet. Ökobüro Hugentobler.
* Zerbe, S., Wiegleb, G., 2009. Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Spektrum, Heidelberg.
* Zirfass, K., Christine Huovinen, Peter Bolligerf, 2016. Feldbotanik. SVS Lehrgang, 4. Aufl. ed. Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz.
1.641
Bearbeitungen