Änderungen

Moose

18 Bytes entfernt, 08:52, 4. Dez. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
| Text || [https://www.biodivers.ch/index.php/willkommen.html Verein biodivers]
|-
| Interview || [httphttps://www.wsl.ch/infode/mitarbeitende/bergamin/index_DE .html Dr. Ariel Bergamini]
|-
| Review || [http://www.systbot.uzh.ch/de/Personen/WissenschaftlicheMitarbeiterInnen/NorbertSchnyder.html Dr. Norbert Schnyder]
|-
| Publikation || Juli 2017
|}
<br />
{{TOC limit|2}}
= Zusammenfassung =
== Reproduktion und Ausbreitung ==
Die Reproduktion der Moose ist komplex. Die meisten Moosarten können sich sowohl sexuell wie auch asexuell (vegetativ) vermehren. Bei der sexuellen Fortpflanzung bilden sich in den Sporenkapseln kleine, einzellige Sporen, die mit dem Wind verweht werden und sich leicht ausbreiten. Vegetative Fortpflanzung ist bei fast allen Moosen möglich, z.&nbsp;B. über abfallende Pflanzenteile, die sich wieder zu neuen Pflanzen entwickeln. Viele Arten bilden zudem spezielle vegetative Ausbreitungsorgane aus, wie Gemmen, Brutkörper oder spezialisierte abfallende Blättchen. Diese werden weniger mit dem Wind ausgebreitet, sondern eher mit Hilfe von Tieren, an denen sie haften bleiben oder indem sie mit dem Regenwasser weggeschwemmt werden. In Studien wurde gezeigt, dass Lebermoose mit vegetativer Fortpflanzung global weiter verbreitet sind als solche ohne vegetative Fortpflanzung. Es wird vermutet, dass erstere auch weniger stark gefährdet sind. Mehr zur Fortpflanzung der Moose auf folgenden Webseiten:
<!--Link funktioniert nicht mehr: * [http://www.ijon.de/moose/zyklus.html Becker, M. Der Lebenszyklus von Moosen]-->
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Moose Wikipedia. Moose]
=== Wald und Baumbestände ===
Besonders wertvoll für Moose sind alte Wälder, in denen über lange Zeit stets alte Bäume vorhanden waren und daher eine lange ökologische Kontinuität besteht. Viele seltene Epiphyten (baumbewohnende Moose) sind zudem auf luftfeuchte Laubwälder angewiesen. Auch seltene Boden- und Gesteinsmoose können in Wäldern gefunden werden, sowohl an lichten als auch an schattigen Stellen. Einzelbäume und licht stehende Baumgruppen beherbergen teilweise eine andere Epiphytenflora als Waldbäume. Das seltene [http://www.swissbryophytes.ch/index.php/de/verbreitung?taxon_id=nism-2298 Rudolphis Trompetenmoos (''Tayloria rudolphiana'')] ist z.&nbsp;B. ein Endemit der Nordalpen und wächst fast ausschliesslich auf alten Bergahorn Bäumen in offenen Beständen in Weidegebieten über 1&nbsp;'000 m&nbsp;ü.&nbsp;M.
=== Landwirtschaftliche Nutzflächen ===
'''Links'''
* [http[Media://www.wsl.ch/wsl/info/mitarbeitende/scheideg/pdf/9015Bollmann etal 2009 Foerderung Biodiversitaet Wald.pdf | Bollmann, K. et al. (2009). Konzepte, Instrumente und Herausforderungen bei der Förderung der Biodiversität im Wald]]
* [http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/nebennutzung/agroforst_weide/wsl_waldweide_aargau/index_DE Dietiker, F. (2008). Waldweide – Tradition unter veränderten Vorzeichen]
<!-- Link funktioniert nicht mehr: * [http://www.waldwissen.net/wald/naturschutz/arten/wsl_austragsnutzungen/index_DE Bürgi, M. et al. (2006). Austragsnutzungen im Wald]-->
=== Totholz und Kleinstrukturen erhalten ===
=== Ergänzende Massnahmen im Siedlungsgebiet ===
* '''Alte Holzzäune und -schuppen erhalten''': Einige Moose, die auf Totholz wachsen, können auch Scheune, Zäune, Stützen für [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Obstg%C3%A4rten Obstbäume ] und Weinbaupfähle besiedeln. Das Holz nicht imprägnieren oder bemalen und später möglichst nicht reinigen.
* '''Alte Dachziegel erhalten:''' Alte Dachziegel können seltene Felsmoosarten beherbergen und sollen nach Möglichkeit erhalten werden.
* [http://www.nism.uzh.ch/naturschutz/Artenschutz_Moose_D.pdf Hofmann, H. et al. (2006). Merkblätter Artenschutz - Moose. Durch die Natur- und Heimatschutzverordnung schweizweit geschützte Moose (NHV, Anhang 2)]
* Artenschutz-Merkblätter zu weiteren Moosarten, erstellt von Ris, E. & Schnyder, N., herausgegeben vom WWF Schweiz (2012):
** [http[Media://assets.wwf.ch/custom/arten/Gekieltes_ZweizeilblattmoosWWF 2012 Merkblatt Gekieltes Zweizeilblattmoos.pdf | Gekieltes Zweizeilblattmoos - Distichophyllum]] ** [http[Media://assets.wwf.ch/custom/arten/Gruenes_KoboldmoosWWF 2012 Merkblatt Gruenes Koboldmoos.pdf | Grünes Koboldmoos - ''Buxbaumia viridis'']]** [http[Media://assets.wwf.ch/custom/arten/Massalongs_SpatenmoosWWF 2012 Merkblatt Massalongs Spatenmoos.pdf | Massalongs Spatenmoos - ''Scapania massolongi'']]** [http[Media://assets.wwf.ch/custom/arten/Rogers_KapuzenmoosWWF 1986 Merkblatt Rogers Kapuzenmoos.pdf | Rogers Kapuzenmoos - ''Orthotrichum rogeri'']]** [http[Media://assets.wwf.ch/custom/arten/WWF 2012 Merkblatt Zwerglungenmoos.pdf | Zwerglungenmoos - ''Mannia triandra'']]
'''Aus Deutschland'''
* Der Einfluss der Art der Waldbewirtschaftung auf die Moosflora und die Bedeutung der Waldbeweidung
* Die Moosflora alter Weisstannen
* Das Vorkommen von seltenen Moosen auf [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Obstg%C3%A4rten Hochstamm-Obstbäumen ]
'''Landwirtschaftliche Nutzflächen'''
* Die Langlebigkeit und Keimfähigkeit der Diasporen im Erdboden
* [http://www.swissbryophytes.ch/index.php/de/ Die Moosflora der Schweiz]
* [http://www.bryolich.ch/index_de.html Schweizerische Vereinigung für Bryologie und Lichenologie (BRYOLICH, vormals SVBL)]
* [httphttps://wwwblam-bl.de/blam/blam-hpverein.eu/ html Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. (BLAM)]
* [http://www.bryolich.ch/links/links_de.html Internationale Linksammlung von Briolych]
* [http://bryophytes-de-france.org/yeswiki/wakka.php?wiki=WeBlio Internationale Linksammlung von Bryophytes de France]
| Text || [https://www.biodivers.ch/index.php/willkommen.html Verein biodivers]|| info@biodivers.ch
|-
| Interview || [httphttps://www.wsl.ch/infode/mitarbeitende/bergamin/index_DE .html Dr. Ariel Bergamini] || [http://wsl.ch/ Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL]
|-
| Review || [http://www.systbot.uzh.ch/de/Personen/WissenschaftlicheMitarbeiterInnen/NorbertSchnyder.html Dr. Norbert Schnyder] || [http://www.systbot.uzh.ch/de.html Universität Zürich, Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik]
|}
<!--biodivers-Links zu Lebensräumen: Wald, Nutzungstypen, Hecken, Fliessgewässer, Stillgewässer, Moore
biodivers-Links zu Arten und Artengruppen: Moose, Flechten, Bäume und Sträucher, Pilze -->
1.641
Bearbeitungen