Änderungen

Äcker

52 Bytes hinzugefügt, 12:25, 25. Dez. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
=== Weitere Grundlagen ===
Anhaltspunkte zur Nutzungseignung geben verschiedene Karten auf dem [https://map.geo.admin.ch/?lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&layers=ch.swisstopo.zeitreihen,ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,ch.bav.haltestellen-oev,ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege,ch.astra.wanderland-sperrungen_umleitungen&layers_opacity=1,1,1,0.8,0.8&layers_visibility=false,false,false,false,false&layers_timestamp=18641231,,,, GIS-Browser des Bundes], z. B. Bodeneignung: Kulturtyp, Klimaeignungskarten oder Gründigkeit. Die Kantone bieten ebenfalls Informationen zur Nutzungseignung an ([https://www.geoportalkgk-cgc.ch/ geodaten/kantonale_geoportale Übersicht der GIS-Browser]).
{{Fotos-links-400px
== BFF==
In diesem Kapitel wird zuerst auf allgemeine Aspekte zur Anlage von BFF eingegangen, anschliessend werden die einzelnen Typen kurz vorgestellt und auf Merkblätter verwiesen. Eine wichtige Grundlage für alle Typen ist die Wegleitung [[Media:Agridea_2022_Biodiversitaetsfoerderung_Wegleitung_300ppi.pdf|«Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb» (Agridea 2022)]]
 
'''Saatgut''' <br />
Für die BFF im Acker darf nur vom BLW bewilligtes Saatgut verwendet werden:
* Für Bunt- und Rotationsbrache: Wir empfehlen, die artenreichere «Vollversion» einzusetzen; [[Media:Bewilligte Saatmischungen Brachen 2018.pdf|Zusammensetzung der bewilligten Saatmischungen für Buntbrache und Rotationsbrache]]
* für Säume: [[Media:BLW 2022 Saum auf Ackerfläche SaatmischungenSäume 2023 nach DZV.pdf|Zusammensetzung der bewilligten Saatmischungen]]
* für Nützlingsstreifen, [[Media:BLW_2022_Nützlingsstreifen_Zusammensetzung der Saatmischungen 2023.pdf|Zusammensetzung der Saatmischungen]]
| text = Eine mit lokalem Saatgut angesäte Brache mit Ackerwildkräutern
}}
 
'''Standortwahl''' <br />
Auf nassen Ackerstellen sollen periodisch vernässte Bereiche zugelassen werden ([https://biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser Kleingewässer] zur Förderung z. B. von Amphibien oder Zwergbinsengesellschaften. Kleingewässer können als BFF angemeldet werden (Typ «Wassergraben, Tümpel, Teich»)).
 
'''Anlage''' <br />
* [[Media:Agridea_2022_Biodiversitaetsfoerderung_Wegleitung_300ppi.pdf|Wegleitung «Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb» (Agridea 2022)]]
* [https://www.bienenfachstelle-zh.ch/infopool/bluetenangebot-im-ackerland/ Gezielte Förderung von Wildbienen im Acker Gezielte Förderung von Wildbienen im Acker]
 
'''Bunt- und Rotationsbrachen''' <br />
| text = Ackersaum und Buntbrache kombiniert.
}}
 
'''Ackerschonstreifen''' <br />
| text = Ackerschonstreifen
}}
 
'''Getreide in weiter Reihe''' <br />
| text = Neben Feldlerche und Feldhase profitieren viele weitere Arten von «Getreide in weiter Reihe»
}}
 
'''Nützlingsstreifen auf offener Ackerfläche''' <br />
| text = Nützlingsstreifen im zweiten Standjahr. Mehrjährige blütenreiche Elemente sind für Wildbienen besonders wertvoll, weil sie Niststrukturen wie markhaltige Pflanzenstängel oder offene Bodenstellen für ausreichend lange Zeit aufweisen.
}}
 
'''Regionsspezifische Biodiversitätsförderflächen''' <br />
Unterlagen und Links:
* Unterlagen zum Ressourcenprojekt: siehe Hinweis im [https://biodivers.ch/de/index.php/Pflanzen#.C3.84cker_und_Weinberge : Pflanzenartikel]
* [http://www.schutzaecker.de/ 100 Äcker für die Vielfalt]
* [https://www.ag.ch/de/verwaltung/dfr/landwirtschaft/programm-labiola/merkblaetter-labiola Merkblatt «Ackerbegleitflora» (Labiola)]
'''Vögel''' <br />
* Förderung der Feldlerche siehe z. B. das [http://www.andelfinger-naturschutzverein.ch/feldlerchenprojekt/ Projekt im Zürcher Weinland]
* Förderung des Kiebitzes durch [https://www.birdlife.ch/de/content/artenfoerderungsprogramm-kiebitz BirdLife] und durch die [https://www.vogelwarte.ch/de/projekte/lebensraeume/lebensraumverbundsystem-wauwilermoos/ Schweizerische Vogelwarte]; Bemerkung: Der Kiebitz besiedelt neben Äckern auch andere Lebensräume, insbesondere [https://www.biodivers.ch/de/index.php/FeuchtgebieteFeuchtgebiete]
* Förderung der Grauammer durch [https://www.birdlife.ch/de/content/artenfoerderungsprogramm-grauammer BirdLife]
* Kombinieren mit Produktionssystembeiträgen der Hauptkultur (Verzicht auf Pflanzenschutzmittel, Herbizide...)
|
* Breitflächige mechanische Unkrautbekämpfung verboten Keine Insektizide
* Keine Insektizide
|-
| BFF «Rotationsbrache»
|
| Spalte 3
* Nicht mulchen, da viele Insekten und Kleintiere den Vorgang nicht überleben.
* Ökologisch wertvoll ist ein abschnittweises (1/3 bis ½ der Fläche) Mähen, da so unterschiedliche Sukzessionsstadien entstehen.
1.639
Bearbeitungen