Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Ökologie

3 Bytes entfernt, 19:15, 8. Mär. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[fr:Ecologie]]
{{Startfoto-rechts-quer
| bilddatei = TKarpati Rissbach 001 640x480.png
Schliesslich ist der Austausch zwischen Oberflächen- und Grundwasser (Tiefenvernetzung) für einen natürlichen Wasserkreislauf unerlässlich. Der Austausch verhindert einerseits das Austrocknen von Auenflächen und garantiert die Versorgung mit nährstoffarmem, kühlem Wasser aus dem Untergrund, andererseits ist das Interstitial (mit Wasser gefüllte Hohlräume im Bodensediment, Grenzraum zwischen Gewässersohle und Grundwasser) ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Makrozoobenthos-Arten. Es gibt allerdings auch verschiedene Gewässersysteme mit nährstoffreichem Grundwasser, v. a. aus der Landwirtschaft, sowie natürlich oder Mensch bedingtes sommerliches Austrocknen der Gewässer (Beispiel Töss im Kanton Zürich). Nur wenn die verschiedenen Lebensräume in allen Dimensionen miteinander vernetzt sind, lässt sich die hohe Biodiversität von Gewässersystemen langfristig erhalten.
{{Fotos-links-300px
| bilddatei = AquaViva Bild3.jpg
| text = Lebensraum Bachsohle: Mosaik der Kleinlebensräume und ihre typischen Bewohner. (Prinzipdarstellung aus Bostelmann 2003)
}}
{{Fotos-links-300px
| bilddatei = AquaViva Bild3.jpg
Die Lebensräume von Fliessgewässern werden durch die natürlichen und saisonalen Abfluss- und Geschiebeveränderungen immer wieder neu geformt. Diese Dynamik ist die Voraussetzung für den Erhalt von natürlichen Fliessgewässern. Je grösser die Spannweite von Abfluss- und Geschiebedynamik, desto höher ist die Lebensraumvielfalt in einem Fliessgewässer und somit auch die Entwicklung spezifischer Lebensgemeinschaften (Biozönosen). Typische Beispiele dynamischer Lebensräume sind die Auen. Hier entsteht im Übergangsbereich zwischen Fliessgewässer und Uferbereichen ein Mosaik, das ausserordentlich reich an verschiedenen Tier- und Pflanzenarten ist. Leider ist nur noch ein Bruchteil der Schweizer Gewässer durch eine natürliche Dynamik geprägt, weil seit ca. 1860 zahlreiche Fliessgewässer verbaut wurden. Ein wichtiges Ziel von Revitalisierungen ist, diese natürliche Dynamik wiederherzustellen. Die Grundlagen dafür sind im Merkblatt zur Förderung der Dynamik bei Revitalisierungen beschrieben.
Der [[Praxisbeispiele#Kanton_Aargau|Kanton Aargau]] ist in der Revitalisierung von Gewässern] sehr aktiv gewesen. Eine wichtige Erkenntnis ist, dass sich der Geschiebehaushalt als wesentliches Element der Dynamik nur sehr beschränkt, auf einzelnen Abschnitten und kaum längerfristig, wiederherstellen lässt. Diese Erfahrung gilt es bei anderen Projekten zu berücksichtigen.
'''Links'''<br />
* [https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wasser/publikationen-studien/publikationen-wasser/strukturen-fliessgewaesser-schweiz.html Bundesamt für Umwelt BAFU (2009). Strukturen der Fliessgewässer in der Schweiz. Zustand von Sohle, Ufer und Umland (Ökomorphologie). Ergebnisse der ökomorphologischen Kartierung (April 2009)]
* [https://assets.wwf.ch/downloads/2016_11_15_wertvolle_gewaesser_wwf.pdf WWF Schweiz (2016). Wie gesund sind unsere Gewässer: Zustand und Schutzwürdigkeit der Schweizer Fliessgewässer]
* {{link totholz bern de}}, Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Bern, Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT)* [http://www.kanderwasser.ch/fileadmin/user_upload/Dateien/Totholz_Fische.pdf Bayrisches Landesamt für Wasserwirtschaft (2005). Totholz bring bringt Leben in Flüsse und Bäche]
* [http://www.eawag.ch/fileadmin/Domain1/Beratung/Beratung_Wissenstransfer/Publ_Praxis/Faktenblaetter/fb_Revitalisierung_der_Schweizer_Fliessgewaesser_Mar2009.pdf Peter, A. (2009). Revitalisierung der Schweizer Fliessgewässer dringend nötig]
* [https://assets.wwf.ch/downloads/riverwatch_factsheet_februar_07.pdf WWF Schweiz (2007). Factsheet Totholz]
Das Ufer der Auen sind häufig auch von Auengewässern durchsetzt.
Eine wichtige Grundlage für den Schutz und Erhalt der noch vorhandenen Auen ist das seit 1992 bestehende Aueninventar des Bundes [https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/publikationenfachinformationen/massnahmen-zur-erhaltung-und-studienfoerderung-der-biodiversitaet/publikationenoekologische-infrastruktur/bundesinventarbiotope-auengebietevon-nationalenationaler-bedeutung/auen.html "Auen"Aueninventar des Bundes]. Unter diesem Link befinden sich verschiedene wichtige Grundlagen, u. a. eine Vollzugshilfe zur Auenverordnung.
=== Gletschervorfelder und alpine Schwemmebenen ===
1.639
Bearbeitungen

Navigationsmenü