Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Feuchtgebiete

8.242 Bytes hinzugefügt, 15 März
keine Bearbeitungszusammenfassung
=== Hochmoore (Regenmoore) ===
Die wesentlichen Eigenschaften der Hochmoore sind die ausschliessliche Regenwasserspeisung (wobei es möglich ist, dass ein Hochmoor durch Grundwasser gestützt wird) und saure und mineral- und nährstoffarme Bedingungen. Hochmoore können nur in Gebieten mit einer positiven Wasserbilanz vorkommen, was in der regenreichen Schweiz mehrheitlich zutrifft. Eine weitere Eigenschaft ist das Vorkommen von [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Feuchtgebiete#Akrotelm_und_Katotelm Akro- und Katotelm]. Nur wenige Torfmoosarten können ein funktionierendes Akrotelm aufbauen. <è!-- vorläufig nicht veröffentlichen: «Ökosystem-Ingenieure»: S. magellanicum, S. papillosum, s. imbricatum, S. fuscum, S. rubellum. -->
Hochmoore sind durch verschiedene menschliche Eingriffe, allen voran Torfabbau und Entwässerungen, meist stark beeinträchtigt. Viele sind in den vergangenen Jahrzehnten renaturiert worden, entsprechend gross sind die Erfahrungen für entsprechende Massnahmen. Sehr oft präsentiert sich die Situation wegen der starken Eingriffe aber komplex (z. B. sehr starke Reliefierungen, Mineral- und Nährstoffeinflüsse von aussen, viele Gräben, etc.). Bei Massnahmen geht es in der Regel darum, die Regeneration einzuleiten in Richtung eines sich selbstregulierenden Systems und die Akrotelmbildung zu begünstigen. Das Vorkommen der torfbildenden Torfmoose ist dabei ein wichtiger Indikator.
Die Etablierung von Feuchtgebiets- oder torfbildender Vegetation ist, nach der Verbesserung der Hydrologie, der zweitwichtigste Faktor einer Regeneration . Nackte Torfflächen sollen bepflanzt werden, weil sie bis 70° C heiss werden können und eine spontane Besiedlung deshalb fast ausgeschlossen ist.
Das Bepflanzung ist in [https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/publikationen-studien/publikationen/regeneration-von-hochmooren.html «Regeneration von Hochmooren» (2009)] ausführlich beschrieben (Kap. 2). Neben der dort beschriebenen aufwändigen Methoden kann das Vegetationswachstum, je nach Situation, auch mit Mahdgutübertragung gefördert werden (siehe [https://biodivers.ch/de/index.php/Gr%C3%BCnland/Aufwertung_und_Neuschaffung_durch_Direktbegr%C3%BCnung_und_Ansaat#Mahdgut.C3.BCbertragung Grünlandartikel]).
 
= Literatur =
* Antoniazza, M., Clerc, C., Le Nédic, C., Sattler, T., Lavanchy, G., 2018. Long-term effects of rotational wetland mowing on breeding birds: evidence from a 30-year experiment. Biodiversity and Conservation 27, 749–763.
* Bamann, T., 2016. Der Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) im Artenschutzprogramm des Landes Baden‐Württemberg (Präsentation).
* Baumann, A., Fetz, R., Leiser, M., Meier, W., 2002. Aktuelle Beiträge zum Moorentwicklungskonzept Bayern. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg.
* Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege ANL (Hrsg.), 2003. Moorrenaturierung - Praxis und Erfolgskontrolle: Tagungsband der beiden Fachtagungen “Moorrenaturierungspraxis - Echte Chance oder nur Kosmetik ?” am 3./4. Mai in Rosenheim und “Erfolgskontrollen im Naturschutz: Moore” am 21./22. November 2002 in Rosenheim, Laufener Seminarbeiträge. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege ANL, Laufen/Salzach.
* Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.), 1992. Auswirkungen maschineller Grabenräumung auf den Naturhaushalt: Seminar am 24. November 1992 in Wackersdorf. LfU, München.
* Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.), 2002. Leitfaden der Hochmoorrenaturierung in Bayern für Fachbehörden, Naturschutzorganisationen und Planer.
* Benoît Bressoud, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Broggi + Hubeli + Reith + Ryser Büro für Siedlungs- und Umweltplanung, 1992a. Handbuch Moorschutz in der Schweiz: Fallbeispiele - Band 2. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern.
* Benoît Bressoud, Bundesamt für Umwelt (BAFU), Broggi + Hubeli + Reith + Ryser Büro für Siedlungs- und Umweltplanung, 1992b. Handbuch Moorschutz in der Schweiz: Grundlagen - Band 1. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern.
* Bettschart, A., Klötzli, F., 1978. Frauenwinkel - Altmatt - Lauerzersee: geobotanische, ornithologische und entomologische Studien, Berichte der Schwyzerischen Naturforschenden Gesellschaft. Einsiedeln, Einsiedeln.
* Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz, 1996a. Bestimmungsschlüssel (BGS / 1996), Unterscheidung nach den hierarchischen Klassifikationskriterien.
* Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz, 1996b. Schlüssel zur Klassifikation der Bodentypen der Schweiz.
* Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz, 2010. Klassifikation der Böden der Schweiz: Profiluntersuchung, Klassifikationssystem, Definitionen der Begriffe, Anwendungsbeispiele, 3. Auflage. ed. BGS.
* Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), 2002. Moore und Moorschutz in der Schweiz. Bern.
* Convention on Wetlands., 2021a. Practical peatland restoration, Briefing Note No. 11. Gland, Switzerland: Secretariat of the Convention on Wetlands.
* Convention on Wetlands., 2021b. Global guidelines for peatland rewetting and restoration, Ramsar Technical Report No. 11. Gland, Switzerland: Secretariat of the Convention on Wetlands.
* Deutschland / Bundesministerium für Umwelt, N. und N.S. [Herausgeber/in] (Ed.), 2021. Nationale Moorschutzstrategie.
* Dierßen, K., Dierßen, B., 2001. Moore, Ökosysteme Mitteleuropas aus geobotanischer Sicht. Ulmer, Stuttgart.
* Gigon, A., Rocker, S., 2010. Praxisorientierte Empfehlung für die Erhaltung der Insekten- und Pflanzenvielfalt mit Ried-Rotationsbrachen (Merkblatt No. ART 721). Agroscope Reckenholz-Tänikon ART.
* Göttlich Karlhans (Hrsg.), 1990. Moor- und Torfkunde, 3. vollständig überarbeitete, ergänzte und erweiterte Aufl. ed. ESchweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
* Grosvernier, Ph., Staubli, P., 2009. Regeneration von Hochmooren. Grundlagen und technische Massnahmen, Umwelt-Vollzug Nr. 0918. Bundesamt für Umwelt, Bern.
* Grünig, A., Vetterli, L., Wildi, O., 1986. Die Hoch- und Übergangsmoore der Schweiz (Bericht No. 281). Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen.
* Grünig, A.Peter., 1994. Mires and man : mire conservation in a densely populated country - the Swiss experience : excursion guide and symposium proceedings of the 5th Field Symposium of the International Mire Conservation Group (IMCG) to Switzerland 1992. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research.
* Guntern, J., Lachat, T., Daniela, P., Fischer, M., 2013. Flächenbedarf für die Erhaltung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen in der Schweiz. Forum Biodiversität Schweiz, Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT), Bern.
* Haab, R., Jutz, X., 2003. Konsequenzen aus ersten Hochmoor-Regenerationsprojekten im Kanton Zürich. Konzeption und Umsetzung eines kantonalen Regerations-Programmes. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landespflege S. 63-87.
* Haab, R., Jutz, X., 2004. Das Hochmoor-Regenerationsprogramm im Kanton Zürich. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich Jg. 149, S. 105-115.
* Innovationsprojekt “Umgang mit drainierten Böden” (Hrsg.), 2019. Moorböden - kostbar und unersetzlich.
* Klötzli, F., 1969. Die Grundwasserbeziehungen der Streu- und Moorwiesen im nördlichen Schweizer Mittelland, Beiträge zur geobotanischen Landesaufnahme der Schweiz. Huber, Bern.
* Klötzli, F., Grootjans, A.P., 2001. Restoration of Natural and Semi-Natural Wetland Systems in Central Europe: Progress and Predictability of Developments. REC Restoration Ecology 9, 209–219.
* Kollmann, 2019. Renaturierungsökologie. Springer Berlin Heidelberg.
* Kratz, R., Pfadenhauer, J., 2001. Ökosystemmanagement für Niedermoore: Strategien und Verfahren zur Renaturierung. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
* Küchler, M., 2018. Moore der Schweiz: Zustand, Entwicklung, Regeneration, Bristol-Schriftenreihe. Haupt Verlag, Bern, © 2018.
* Luthardt, V., Meier-Uhlher, R., Schulz, C., Succow, M., Hrsg.: HNE Eberswalde, 2011. Steckbriefe Moorsubstrate. Sauer Druck und Werbung, Berlin.
* Peintinger, M., Schniepper, M., Züger, M., Küchler, M., Bergamini, A., 2022. Mahdregime in Flachmooren und ihre Auswirkungen auf Flora und Fauna: eine Literaturübersicht und -auswertung.
* Pfadenhauer, J., 1999. Leitlinien für die Renaturierung süddeutscher Moore. Natur und Landschaft 74, S. 18-29.
* Schumann, M., Joosten, H., 2008. Global peatland restoration manual.
* SFFN, 2016. Les tourbières du canton de Neuchâtel, Techniques de régénération mélange copeaux/sciure. Départment du développment territorial et l’environnement, canton de Neuchâtel.
* Siuda, C., 2013. Vegetationsstrukturtypen in Moorflächen und analoge Moor- /Grundwasserspiegelstände.
* Sliva, J., Marzelli, M., Pfadenhauer, J., 2000. Renaturierung von landwirtschaftlich genutzten Niedermooren und abgetorften Hochmooren / Projektbearb.: Jan Sliva et al. ; Hrsg. : Bayerisches Landesamt für Umweltschutz. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, München.
* Stuber, M., Bürgi, M., 2018. Vom “eroberten Land” zum Renaturierungsprojekt. Geschichte der Feuchtgebiete in der Schweiz seit 1700, Zürich, Bristol-Stiftung. Haupt, Bern.
* Succow, M., Joosten, H., 2001. Landschaftsökologische Moorkunde, 2., völlig neu bearb. Aufl. ed. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
* Wagner, A., Wagner, I., Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, 2003. Leitfaden der Niedermoorrenaturierung in Bayern.
* Wagner, Alfred., Wagner, Ingrid., Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, 2005. Leitfaden der Niedermoorrenaturierung in Bayern. Augsburg.
* Walser, M., 2021a. Comprendre la diversité et les fonctions des sols forestiers en Suisse, Notice pour le praticien / Institut fédéral de recherches WSL 68. Institut fédéral de recherches WSL, Birmensdorf.
* Walser, M., 2021b. Den Waldboden verstehen: Vielfalt und Funktion der Waldböden in der Schweiz, Merkblatt für die Praxis / Eidgenössische Forschungsanstalt WSL 68. Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf.
* Weber, U., 2013. 16 Jahre Mähversuche gegen die Verschilfung im Naturschutzgebiet Spitzmäder, Oberriet. Ökobüro Hugentobler.
* Zerbe, S., Wiegleb, G., 2009. Renaturierung von Ökosystemen in Mitteleuropa. Spektrum, Heidelberg.
* Zirfass, K., Christine Huovinen, Peter Bolligerf, 2016. Feldbotanik. SVS Lehrgang, 4. Aufl. ed. Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz.
1.639
Bearbeitungen

Navigationsmenü