Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Grünland/Praxisrelevante Ökologie

153 Bytes hinzugefügt, 11:48, 5. Mär. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
==Auswirkungen des Schnittzeitpunktes auf Flora und Fauna==
Der Nutzungszeitpunkt hat einen wesentlichen Einfluss auf die Menge und Qualität des Schnittgutes sowie auf die Zusammensetzung des Pflanzenbestandes. Die meisten Wiesenpflanzen sind in ihrer Phänologie sehr gut an die traditionellen Mahdtermine angepasst, tolerieren einen ersten Schnitt im Juni und kommen regelmässig zur Blüte und auch zur Fruchtreife; es sind dies Arten mit vegetativer Vermehrungsmöglichkeit oder solche, die im zweiten Aufwuchs blühen und Samen produzieren können. Die aktuell üblichen Schnitttermine in Biodiversitätsförderflächen sind der [https[Media://wwwAgridea 2023 Biodiversitaetsfoerderung Wegleitung 1200dpi.agridea.ch/old/de/publikationen/publikationen/pflanzenbau-umwelt-natur-landschaft/beitraege-und-bedingungen-im-oekoausgleich/biodiversitaetsfoerderungpdf|Agridea-Broschüre «Biodiversitätsförderung auf-dem-landwirtschaftsbetrieb-wegleitung/ Landwirtschaftsbetrieb – Wegleitung» (Agridea-Broschüre von Caillet-Bois et al. (20172023)]] zu entnehmen. Eine sehr frühzeitige Mahd oder zu häufige Nutzung kann die Regenerationsfähigkeit von Wiesenpflanzen überfordern, was sich meist erst nach einigen Jahren zeigt.
Neben dem Schnittzeitpunkt beeinflusst auch das Nutzungsintervall, ob und welche Arten sich erfolgreich vermehren können: wenn nach der ersten Nutzung die zweite Nutzung frühestens sechs bis acht Wochen später erfolgt, können viele Arten einer zweischürigen Wiese noch zur Fruchtreife gelangen. Wird hingegen der Abstand zwischen den beiden Mahdterminen um zwei oder mehr Wochen verkürzt, kommen innerhalb eines Jahres nur noch ca. die Hälfte der Arten zur Fruchtreife (Poschlod 2011).
Erfolgt die erste Mahd erst nach der Ausbildung reifer Früchte (Samen), gelangen die meisten Arten nicht nochmals ins Blüh- und Fruchtstadium – daher können sich spät gemähte Wiesen langfristig im Hochsommer genauso blütenarm wie Grünlandbrachen präsentieren (in Abhängigkeit von der Vegetationszusammensetzung und den Temperaturbedingungen am entsprechenden Standort). Späte Schnitttermine in nährstoffärmeren Wiesen führen häufig zur einseitigen Vergrasung mit Obergräsern und der Keimhorizont wird lichtärmer, wodurch niedrigwüchsige, konkurrenzschwache Arten verdrängt werden. Für die längerfristige Bestandesentwicklung sind die Veränderungen im ersten Aufwuchs entscheidend. Eine nährstoffreiche Wiese, welche spät, wenig oder gar nicht genutzt wird, hat die Tendenz zur Verunkrautung (Schmid et al. 2007).
'''Weitere Informationen'''
* Im Bericht „Empfehlungen NHG-Weideverträge" (Martin et al. 2018) werden die wichtigsten Empfehlungen zur Beweidung sowie Beweidungsoptimierung beschrieben, des Weiteren sind die Vorgaben für [https://infohabitat.ch/wp-content/uploads/2019/01/Empfehlungen-NHG-Weidevertrage_180731.pdf BFF-Weiden und die DZV-Vorgaben für Sömmerungsweiden allgemein zusammengefasst].
* Der [httphttps://wwwdocplayer.poel.ch/pdforg/Weidebericht_relais24956821-Themenbericht-extensive-weiden.pdf html Themenbericht „Extensive Weiden“ (Schmid 2003)] erläutert praxisnah die ökologische Wirkung der Beweidung, charakterisiert verschiedene Weide-Tierarten (Rindvieh, Pferde, Schafe, Ziegen, Weitere), gibt Auskunft zur Eignung verschiedener Bewirtschaftungsformen und Weidesysteme, zur Eignung und zum Management einer Beweidung in verschiedenen Lebensräumen.
=Pflanzen und Tiere des Grünlands=
* Die [https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/umwelt-ressourcen/biodiversitaet-landschaft/biodiversitaetsindikatoren/oeko-fauna-datenbank-auen.html Öko-Fauna-Datenbank] enthält ökologische Informationen zu Arten aus elf verschiedenen Tiergruppen und Angaben zum Trockenwiesen-Kennarten-Status.
* Umweltziele Landwirtschaft (UZL): In der Liste der [https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/umwelt-ressourcen/biodiversitaet-landschaft/oekologischer-ausgleich/umweltziele-landwirtschaft.html UZL-Arten] ist ebenfalls das Vorkommen in Lebensraumtypen (Extensivwiese, Extensivweide) erfasst.
* Die [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Allgemeine_Informationen#Arten Flora indicativa] umfasst ökologische und biologische Eigenschaften von rund 5500 Gefässpflanzen-, 600 Moos- und 200 Flechtenarten der Flora der Schweiz und der Alpen. Die zugehörige [https://www.wsl.ch/floraindicativade/index_DE metanavigation/services-und-produkte/software-websites-und-apps/flora-indicativa.html Datenbank] ermöglicht ebenfalls Abfragen zu den Lebensräumen.
* Die [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Allgemeine_Informationen#Arten Fauna indicativa] erfasst ökologische Präferenzen und biologische Eigenschaften aller in der Schweiz einheimischer Libellen-, Heuschrecken-, Laufkäfer- und Tagfalterarten.
* [https://www.infoflora.ch/de/lebensraeume/phytosuisse.html Klassifikation Phytosuisse]: das Nachschlagewerk mit Kurzbeschrieb zu jeder Pflanzengesellschaft (und Klassifikation nach Delarze et al.) befindet sich noch im Aufbau. Unter den Grünlandlebensraumtypen sind erst Angaben zur Gesellschaft «IV – Gebirgsrasen und Schneetälchen» aufgeschaltet.
* [https://biodivers.ch/de/index.php/Gr%C3%BCnland Einleitung und Zusammenfassung]
* [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Gr%C3%BCnland/Erhalt_und_Aufwertung_durch_optimierte_Bewirtschaftung Erhalt und Aufwertung durch optimierte Bewirtschaftung]
<!--* [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Gr%C3%BCnland/Aufwertung_und_Neuschaffung_durch_Direktbegr%C3%BCnung_und_Ansaat Aufwertung und Neuschaffung durch Direktbegrünung und Ansaat]-->
* [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Gr%C3%BCnland/Grundlagen Grundlagen]
<!--* [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Gr%C3%BCnland/Praxisbeispiele Praxisbeispiele]-->
| Text || [https://www.faunatur.ch/portr%C3%A4t/ Karin Loeffel]|| [https://www.faunatur.ch/ faunatur]
|-
| Review|| Andreas Bosshard|| [http://www.agraroekologie.ch/ueber-uns/team/ Ö+L GmbH] |-| || Jean-Yves Humbert || [https://www.cb.iee.unibe.ch/about_us/pd_dr_humbert_jean_yves/index_eng.html Universität Bern, Conservation Biology]
|-
| || Heiri Schiess ||
| || Markus Staub || [https://www.poel.ch/ Projekte Ökologie Landwirtschaft]
|-
| || Gaby Volkart || [httphttps://www.ateliernature.ch/atenade/portrait-deutsch/francais.php atena]
|-
|}
<br />
1.639
Bearbeitungen

Navigationsmenü