Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Hecke/Grundlagen

498 Bytes hinzugefügt, 19:43, 9. Dez. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
| text = Heckenlandschaft im Fofenhubel im Kanton Freiburg.
}}
__TOC__{{TOC limit|3}}
In diesem Artikel wird auf die Themen Ziele, Ökologie, Kosten und Beiträge, Gefährdung und Wissenslücken eingegangen, die in den anderen Artikeln nicht oder nur summarisch abgehandelt sind. Je ein Kapitel ist den kantonalen Grundlagen und rechtlichen Aspekten gewidmet. Am Schluss finden sich Links und Literaturempfehlungen.
{{Fotos-links-600px
| bilddatei = Hecke Aufbau WLang2D.png
| text = Schematischer Aufbau einer optimal aufgebauten Hecke.
}}
<br />
Hecken haben im Durchschnitt eine Strauchhöhe von 1 bis 8 Metern. Bei regelmässiger Pflege weisen sie im Querschnitt einen stufigen Aufbau ausauf. Im Kernbereich wachsen höhere Gehölze als in der Mantelzone. Der stufige Aufbau der gepflegten Hecke führt zu einer Vielzahl an Mikrohabitaten mit unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen. Beidseitig der Mantelzone verläuft der Krautsaum und bildet die Übergangszone zwischen Kulturland und Gehölzstreifen. Der Krautsaum ist ein extensiv bewirtschafteter, ungedüngter Streifen. Kernbereich, Mantel und Krautsaum einer Hecke sollen mindestens 8 Meter breit sein. Je breiter der Krautsaum umso besser.
Der bestockte Bereich, der „Heckenkörper“, ist nicht bloss eine Ansammlung von Einzelsträuchern sondern als Gesamtheit zu verstehen. Breite und Höhe stehen in engem Bezug zueinander: Bei einer schmalen Hecke sollen die höchsten Sträucher nicht zu gross werden, während bei einer breiten Hecke Platz für hochwachsende Gehölze vorhanden ist. In einer langen Hecke hat es für viele Straucharten und ab und zu einen Baum Platz, während eine Gehölzgruppe weniger Arten umfasst und kaum Platz für einen Baum bietet.
'''Amphibien'''
<gallery mode="packed-overlay" heights="130" >
HR 07518 Bombina variegata klein.jpg |[http://www.karch.ch/karch/de/home/amphibien/amphibienarten-der-schweiz/gelbbauchunke.html| Gelbbauchunke (''Bombina variegata'')]
Leerbild.png
Leerbild.png
'''Reptilien'''
<gallery mode="packed-overlay" heights="130" >
nutmeg66 5782258787 17d43f6c32 b-Natrix natrix CC BY-NC-ND 2.0 400px.jpg |[http://www.karch.ch/karch/de/home/reptilien/reptilienarten-der-schweiz/ringelnatter.html| Ringelnatter (''Natrix natrix'')]AK 15751-b Lacerta agilis 400px..jpg |[http://www.karch.ch/karch/de/home/reptilien/reptilienarten-der-schweiz/zauneidechse.html| Zauneidechse (''Lacerta agilis'')]
Leerbild.png
Leerbild.png
<tr>
<td> '''Artenlisten''' <br />
Mit dem Kartenserver von [https://lepus.unine.ch/tab/ Info Fauna] kann man Tierartenlisten z.&nbsp;B. auf Gemeindeebene für einzelne Tiergruppen erstellen. Von [https://www.infoflora.ch/de/daten-beziehen/artenliste-5x5-km.html Info Flora] können Listen zu Gefässpflanzen für Flächen von 5&nbsp;km&sup2; einfach exportiert werden. <span style="color:red;">[Download Excel-Liste Zielarten mit Bindung an Hecken]</span> Die [https://www.agroscope.admin.ch/dam/agroscope/de/dokumente/themen/umwelt-ressourcen/Agrarlandschaft/uzl-artenlisten-zip.zip.download.zip/UZL_Artlisten__Version3_2015_11_16.zip UZL-Artlisten der Agroscope (2005)] ist sehr umfangreich und kann z.&nbsp;B nach Lebensraum oder nach Region sortiert werden.Hier ist eine Zusammenfassung der UZL-Artenliste mit den Zielarten, die eine Bindung an Hecken haben: [[Media:UZL-Arten_Agroscope_Lebensraum-Hecken.xlsx|Download UZL-Artenliste Hecke]]</td>
</tr>
</table>
** Zur Minimierung des Schattenwurfs Hecken möglichst in Nord-Südrichtung anlegen. Ist dies nicht möglich, sind Hoch- und Baumhecken so anzulegen, dass ihr Schatten möglichst nicht auf Kulturland fällt. Niederhecken werfen kaum Schatten.
** Verzicht auf ausläuferbildende Arten, wie z.&nbsp;B. der Schwarzdorn (''Prunus spinosa''). Diese können die Bewirtschaftung und Futternutzung des Krautsaums beeinträchtigen.
** Ungleichverteilung von Schnee im Winter aufgrund von Ablagerungen, kann lokal Schimmel hervorrufen, auch Erfrierungen von Wintergetreide und Gemüse aufgrund Schneemangels an der anderen Seite. Daher Windschutzpflanzen so anlegen, dass möglichst grosse Schneeablagerung im Leebereich entsteht, mit winterlicher Winddurchlässigkeit von 50%.
* Kaltluftseen. In Muldenlagen können Hecken Kaltluft am Abfliessen hindern. Durch Schaffung von Lücken kann dies vermieden werden.
* Feuerbrand ist eine bakterielle Erkrankung einiger Rosengewächse (Rosaceae). Der Befall von Sträuchern mit Feuerbrand ist meldepflichtig. <!--Auf der [[Hecke/Planung#Gehölzliste|Gehölzliste]] sind Wirtspflanzen des Feuerbrands vermerkt.--> [https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/pflanzenbau/obstbau/feuerbrand.html Mehr Informationen zum Feuerbrand]
== Verschiedenes ==
* Zur Berechnung der Kosten und Abgeltungen der für die Artenvielfalt und für die Landschaft wichtiger Lebensräume und Elemente gibt es die [https://www.agridea.ch/de/software/software/umwelt-natur-landschaft/oecocalc/ Software Oecocalc von Agridea]. Sie ist für Landwirte und Beratungsfirmen entwickelt worden. Die Anschaffung lohnt sich nur bei regelmässigem Gebrauch.
* Detaillierte Angaben zu Maschinenkosten sind durch [https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/wirtschaft-technik/betriebswirtschaft/maschinenkosten.html AgrosgopeAgroscope] zusammengestellt.
= Gefährdung =
Einige Kantone haben Webseiten, Merkblätter oder andere Unterlagen zu Hecken und Feldgehölzen veröffentlicht. Soweit uns bekannt haben wir diese in der folgenden Tabelle zusammengetragen. Teilweise enthalten die Informationen auch rechtliche Hinweise oder Verordnungen.
Vorgaben zu Abstandsvorschriften werden vom Verband [http://www.pflanzen-im-nachbarrecht.ch/ Jardin Suisse] zusammengestellt. Auf seiner Webseite wird auch eine Broschüre angeboten, die bestellt werden kann. Die Grenzabstände für Bepflanzungen sind kantonal geregelt. Ob es kommunale Vorgaben gibt, ist kann beim örtlichen Bauamt nachgefragt werden soll.
{|
| Freiburg || [http://www.fr.ch/snp/de/pub/gehoelze_waldareal/hecken.htm Amt für Natur und Landschaft]
|-
| Genf || Nichts Spezifisches zu Hecken[http://ge.ch/nature/media/nature/files/fichiers/documents/haie_dessences_indigenes_2014.pdf «Haie d’essences indigènes» (2012)]<br />[http://ge.ch/nature/media/nature/files/fichiers/documents/creation_de_haie_vive_0.pdf «Création de haie vive» (2015)]
|-
| Glarus || Nichts Spezifisches zu Hecken
| Jura || [http://www.jura.ch/Htdocs/Files/Departements/DEE/ENV/Documents/Nature_Paysage/PDF/PNPGuidepratiqueConferencedeconcertation1.pdf?download=1 «Conservation des milieux naturels: guide pratique« (2002)]
|-
| Luzern || [https://lawa.lu.ch/NJFNatur/biotopfoerderung/Hecken Landwirtschaft und Wald, Hecken] <br />[https://lawa.lu.ch/-/media/LAWA/Dokumente/download/Download_LandwirtschaftLandwirtschaft/Landschaftsqualitaetsbeitraege/AN_Einheimische_Heckenstraeucher_und_landschaftstypische_Baeume.pdf?la=de-CH «Anleitung Einheimische Heckensträucher und landschaftstypische Bäume« Bäume» (2017)] <br />[http://srl.lu.ch/frontendapp/de/texts_of_law/717/versions/424/download_pdf_file 2189 «Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen« Uferbestockungen» (2010)] <br /> [https://lawa.lu.ch/-/media/LAWA/Dokumente/njf/lebensraeume/grundlagen/Richtlinien/Heckenschutz_und_Heckenpflege.pdf?la=de-CH&hash=EE8F64B0E1C99D30834A6331166C566160CC4086 «Richtlinie Heckenschutz und Heckenpflege» (2019)]
|-
| Neuenburg || [http://www.ne.ch/autorites/DDTE/SFFN/nature/Documents/Depliants/Haie_retirages_2.pdf «Nature pratique, Les haies et les bosquets» (kein Datum)]
| Schwyz || [https://www.sz.ch/public/upload/assets/25663/feuerbrand_merkblatt.pdf «Merkblatt zur Feuerbrandbekämpfung in Hecken» (2011)]
|-
| Solothurn || [https://www.so.ch/fileadmin/internet/vwdbjd/vwdbjd-awjf-waldarp/Natur_und_Landschutz/pdf/Gesuche-Bewilligungen/Uferanz/Heckenrichtlinie.pdf «Richtlinie über Feststellung und Unterhalt von Hecken und Ufergehölzen» (2008)]
[https://www.so.ch/fileadmin/internet/bjd/bjd-arp/Natur_und_Landschutz/pdf/Grundsaetze_Hecken_2014_MJPNL.pdf «Grundsätze für Hecken» (2014)]
|-
* Konold, W. (1999 ff). Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege: Kompendium zu Schutz und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften. Wiley-VCH. 3 Sammelordner.
: Die Sammelordner enthalten sehr ausführliche Informationen rund um das Thema Naturschutz in Deutschland. Das Kapitel „Landschaftspflege in verschiedenen Lebensräumen“ enthält viele umsetzungsnahe Informationen zur Anlage und Pflege verschiedenster Biotope, unter anderem auch zu Hecken, Gebüschen und Waldrändern.
 
= Weitere Artikel zum Thema Hecke =
* [[Hecke|Allgemeines zu Hecken]]
* [[Hecke/Planung|Planung]]
* [[Hecke/Pflanzung|Pflanzung]]
* [[Hecke/Unterhalt und Pflege|Unterhalt und Pflege]]
* [[Hecke/Aufwertung|Aufwertung]]
= Autoren =
{|
| Text || [https://www.biodivers.ch /index.php/willkommen.html Verein biodivers] || info@biodivers.ch
|-
| || [http://www.birdlife.ch/de/content/svs-gesch%C3%A4ftsstelle Pascal König] ||[http://www.birdlife.ch/de BirdLife Schweiz]
| || [http://www.bureaudecologie.ch/index.php?article_id=5&clang=1 Jacques Studer] || [http://www.bureaudecologie.ch/index.php?article_id=1&clang=1 ÖkoBüro/Bureau d’Ecologie]
|-
| Rückmeldung || [http://www.vogelwarte.ch/de/vogelwarte/ueber-uns/team/mitarbeitende// Roman Graf] || [http://www.vogelwarte.ch/ Schweizerische Vogelwarte]
|-
| || [http://biodivers.ch/index.php/begleitgruppe.html Begleitgruppe] || [https://www.biodivers.ch/index.php/projekt.html Plattform NaturförderungVerein biodivers]
|}
<!-- biodivers-Links zu Arten:
biodivers-Links zu Lebensräumen: Kleinstrukturen, Wald und Waldrand (mehrfach), Waldmäntel, Stillgewässern und Fliessgewässern -->
1.639
Bearbeitungen

Navigationsmenü