Änderungen

Hecke/Planung

829 Bytes hinzugefügt, 11:32, 4. Mär. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[fr:Haie/Planification]]
{{Startfoto-rechts-hoch
| bilddatei = XJ MG 6238.JPG
| text = Blühender Schwarzdorn (''Prunus spinosa'').
}}
{{TOC limit|4}}
__TOC__In diesem Artikel wird auf alle relevanten Arbeitsschritte für die Planung einer Hecke eingegangen (Standortwahl, Platzbedarf, Pflanzplan, Beiträge und Kosten, Vorbereitungsarbeiten). Eine Checkliste hilft bei der Planung. <!--Eine Gehölzliste bietet umfangreiche Angaben zu Sträuchern und Bäumen."--> Auf weitergehende Informationen wird verwiesen.
In diesem Artikel wird auf alle relevanten Arbeitsschritte für die Planung einer Hecke eingegangen (Standortwahl, Platzbedarf, Pflanzplan, Beiträge und Kosten, Vorbereitungsarbeiten). Eine Checkliste hilft bei der Planung. <!--Eine Gehölzliste bietet umfangreiche Angaben zu Sträuchern und Bäumen."--> Auf weitergehende Informationen wird verwiesen.
Weitere Artikel zum Thema Hecke:
* [[Hecke|Allgemeines zu Hecken]]
}}
Die verschiedenen Heckentypen lassen sich kombinieren und die Übergänge sind oft fliessend. <span style="background:yellow"> Ein spezieller Typ ist die [[Hecke/Grundlagen#Modifizierte Benjeshecke|Modifizierte Benjeshecke]].
= Standort =
*Hochstammobstbäume dürfen im Abstand bis 10 Metern zu Hecken nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden&sup1;. Das ist bei der Planung zu berücksichtigen. Massgeblich ist die Distanz von Stamm bis zur Bestockung der Hecke.
<small><sup>1</sup>Quelle: [[Media: Agridea, 2017: Biodiversitätsförderung 2023 Biodiversitaetsfoerderung Wegleitung 1200dpi.pdf|«Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb - Wegleitung.– Wegleitung» (Agridea 2023)]]</small>
{{Foto-rechts-quer
| bilddatei = AK 10324 b.jpg
Bei der Wahl des Standorts gibt es ein paar Einschränkungen:
* Keine Hecken auf ökologisch bereits wertvollen Flächen, wie Feucht- oder Trockenstandorte oder an offenen Wiesenbächen, pflanzen. Wenn man den ökologischen Wert einer Fläche nicht selber einschätzen kann, dann eine Fachperson beiziehen (z.&nbsp;B. bei den zuständigen [[Allgemeine Informationen#Fachstellen Bund, Kantone, Gemeinden|kantonalen oder kommunalen Stellen]]).
* In weiträumigen, traditionell offenen Landschaften, in denen bodenbrütende Vögel wie Feldlerche und Kiebitz vorkommen, nur Niederhecken oder Gehölzgruppen mit niederwüchsigen Sträuchern pflanzen (z.&nbsp;B. Wildrosen (''Rosa sp.''), Schwarzdorn (''Prunus spinosa''). Sträucher maximal auf 3 Meter aufwachsen lassen.
* Man soll sich zudem überlegen, ob am vorgesehenen Standort eine andere ökologisch wertvolle Fläche eine Alternative wäre: Artenreicher Saum, Ruderalfläche, Kopfweiden, wenige Buschgruppen statt einer langen Hecke, etc.
* Entlang von stark befahrenen Strassen sollte auf die Pflanzung von Hecken verzichtet werden, da diese Tiere anlocken, die dann dem Strassenverkehr zum Opfer fallen.
=== Im Siedlungsgebiet ===
In der Breite sollten mindestens 3-4&nbsp;m zur Verfügung stehen. Lieber mehrere kurze Heckenabschnitte (oder Gebüschgruppen) als eine schmale lange Hecke pflanzen. Im Siedlungsgebiet ist es aus Platz- und Akzeptanzgründen oft schwierig, höher wachsende Bäume als Feldahorn (''Acer campestre'') zu pflanzen. Wenn aber die Möglichkeit gegeben ist, soll sie genutzt werden. Wenn für eine Hecke als Sichtschutz nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht, dann kommen Liguster (''Ligustrum vulgare''), Weissdorn (''Crataegus sp.''; darf wegen [[Hecke/Grundlagen#Nachteile|Anfälligkeit auf Feuerbrand]]] nicht überall angepflanzt werden), Feldahorn (''Acer campestre'') und Hagebuche (''Carpinus betulus'') als einheimische, schnitttolerante Arten in Frage. Mehr Informationen zu den einzelnen [[Hecke/Planung#Gehölzliste|Gehhölzarten]]
{{Foto-rechts-quer-200px
| bilddatei = Newsletter abonnieren.png
| text = [https://www.biodivers.ch/index.php/newsletter-abonnieren.html '''Monatliche News zur Naturförderung erhalten''']
}}
= Beiträge für Pflanzungen =
Es gibt keine Übersicht, über kantonale und regionale Beiträge für die Pflanzung von Hecken. Ein Teil der Kantone hat eigene Förderprogramme mit kantonalen Beiträgen, z.&nbsp;B. für [http://www.agri-biodiv.ch/de/planen/anforderungen.html#c1181 sachgerechte Pflegemassnahmen]. Mögliche Geldgeber für die Pflanzung von Hecken sind Gemeinden, Naturschutzvereine oder Jagdgesellschaften. Zudem gibt es Vernetzungsprojekte, die Beiträge zahlen. Da es keine allgemeingültige Handhabung gibt, müssen mögliche Beiträge im Einzelfall abgeklärt werden. Hier hat es weitere Informationen zu [[Hecke/Grundlagen#Kosten und Beiträge|Kosten und Beiträgen]].
'''Beispiele von Pflanzplänen''': Wenn genügend Platz vorhanden ist, nicht in Reih und Glied pflanzen, da durch Buchten eine längere, ökologisch wertvolle Randlinie entsteht (durch die Buchten erhöht sich jedoch der Aufwand für das Mähen des Krautsaums). Wenn sehr wenig Platz zur Verfügung steht, wie manchmal in Siedlungen, nur ein- oder zweireihig pflanzen. Aus:
* [https://shop.fibl.org/chde/1435-hecken.html mwdownloads/download/link/id/363/ Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) (2011). Hecken planen, pflanzen pflegen. Eine praktische Anleitung für Landwirte]
* [https://agridea.abacuscity.ch/abauserimage/Agridea_2_Free/1613_2_D.pdf?xet=1497845180174 Agridea (2015). Hecken – richtig pflanzen und pflegen]
|-
| Rote Heckenkirsche (''Lonicera xylosteum'') || Schattenseite / Mitte || > 5%
|-
| Roter Hartriegel (''Cornus sanguinea'') || Schattenseite / Mitte || < 5%
|-
| Salweide (''Salix caprea'') || Mitte || < 5%
== Pflanzenbestellung ==
=== Regionales Pflanzmaterial ===
Die Gehölze sollen aus der Region oder zumindest aus der Schweiz stammen. So sind sie an die lokalen Umweltbedingungen angepasst, wachsen in der Regel besser an und sind meist resistenter gegen schlechte Witterungsbedingungen und Schädlinge. Die Pflanzen sollen zudem ohne Wachstumshormone, synthetische Hilfsmittel und Kunstdünger aufgezogen worden sein. Es sollen keine Gehölze angepflanzt werden, die in der Region natürlicherweise nicht vorkommen (vgl. <!--Gehölzliste und--> Verbreitungskarten auf [https://www.infoflora.ch/de/ InfofloraInfo Flora]).
Beziehen Sie die Pflanzen bei einem [[#Bezugsadressen|Anbieter auf unserer Liste]], fragen Sie den Förster, ob er Pflanzen aus seinem eigenen Betrieb liefert oder fragen Sie bei Ihrem Lieferanten nach, woher die Pflanzen stammen und auf wie viele Mutterpflanzen die Gehölze zurückgehen.
Nachteile:
* Die Wurzeln müssen stets feucht gehalten werden, z.&nbsp;B. mit nassen Jutesäcken. I. d. R. sollten sie innerhalb eines halben Tages gepflanzt werden. Eine Zwischenlagerung im Boden ist möglich: Mit dem Spaten eine Rinne machen, Gehölze mit der Wurzel voran reinlegen und die Wurzel mit Erde zudecken.
* Sie können nur in der laubfreien Phase (von November bis März) verpflanzt werden.
* Die Wurzeln müssen vor der Pflanzung um 20-30% zurückgeschnitten werden. Insbesondere verletzte Wurzelteile sind zu entfernen. Empfehlenswert, vor allem bei kleinem Wurzelvolumen, ist nach der Pflanzung das Zurückschneiden der Triebe um 1/3 bis zur Hälfte.
* Im ersten und z.&nbsp;T. auch im zweiten Jahr haben die Pflanzen vor allem Wurzelwachstum, aber kaum Höhenwachstum.
* [http://www.ingold-forstbaumschulen.ch/ Ingold H.U. Forstbaumschulen AG]<sup>1</sup>
* [http://www.forstmuri.ch/ Forstbetrieb Region Muri]<sup>2</sup>
Region Zürich und Ostschweiz
* [http://www.kressibucher.ch/ Josef Kressibucher AG]<sup>3</sup>
* [https://www.frwd.ch/dienstleistungen/pflanzgarten/ Forstrevier Rüti, Wald Dürnten]<sup>4</sup>
* [https://aln.zh.ch/internet/baudirektion/aln/de/wald/zuercher_forstdienst/staatswald_ausbildung/staatswald/finsterloo.html Forstpflanzgarten Finsterloo]<sup>4</sup>
Region Zentralschweiz
* [https://lawa.lu.ch/ Luzern Mittelland]<sup>1</sup>
* <span style="color:orange;">Pflanzgarten Tiefbauamt?"</span>-->
Graubünden
* [https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/bvfd/awn/ueberuns/ansprechpartner/Seiten/1_1_0_forstgarten.aspx Forstgarten Rodels]<sup>45</sup>
<small>
<sup>2</sup> [[#Autoren|Manfred Lüthy]] <br />
<sup>3</sup> [[#Autoren|Daniel Zucol]] <br />
<sup>4</sup> [[#Autoren|Verschiedene]] <br /><sup>5</sup> [http://www.agri-biodiv.ch Schweizerische Vogelwarte Sempach & FiBL - Forschungsinstitut für biologischen Landbau. Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb] <br />
</small>
= Unterstützung =
Die Pflanzung einer Hecke kann zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis werden. Unterstützung kann z.&nbsp;B. bei den [http://www.birdlife.ch/de/node/634 örtlichen Naturschutzvereinen], Schulen (ab der [http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/biologie/projekt/artenschutz/feldhecken_schutz.pdf 5. Primarschule Klasse]) oder Jägern angefragt werden, oder der Anlass wird öffentlich ausgeschrieben. Hecken sind ein geeignetes Thema für die Sensibilisierung für die Natur. = Weitere Artikel zum Thema Hecke =* [[Hecke|Allgemeines zu Hecken]]* [[Hecke/Pflanzung|Pflanzung]]* [[Hecke/Unterhalt und Pflege|Unterhalt und Pflege]]* [[Hecke/Aufwertung|Aufwertung]]* [[Hecke/Grundlagen|Grundlagen]]
= Autoren =
{|
| Text || [https://www.biodivers.ch /index.php/willkommen.html Verein biodivers] || info@biodivers.ch|-| || [http://www.birdlife.ch/de/content/svs-gesch%C3%A4ftsstelle Pascal König] ||[http://www.birdlife.ch/de BirdLife Schweiz]
|-
| || [http://www.zucol.ch/Link/ Daniel Zucol] || [http://www.zucol.ch/ Spielinstallationen]
| || [http://www.bureaudecologie.ch/index.php?article_id=5&clang=1 Jacques Studer] || [http://www.bureaudecologie.ch/index.php?article_id=1&clang=1 ÖkoBüro/Bureau d’Ecologie]
|-
| Rückmeldung || [http://www.vogelwarte.ch/de/vogelwarte/ueber-uns/team/mitarbeitende// Roman Graf] || [http://www.vogelwarte.ch/ Schweizerische Vogelwarte]
|-
| || [http://biodivers.ch/index.php/begleitgruppe.html Begleitgruppe] || [httphttps://www.biodivers.ch/index.php/willkommenprojekt.html Plattform NaturförderungVerein biodivers]
|}
1.639
Bearbeitungen