Änderungen

Heuschrecken

199 Bytes hinzugefügt, 20:19, 4. Mär. 2023
Autoren
| Text || [https://www.biodivers.ch/index.php/willkommen.html Verein biodivers]
|-
| Review || [http://www.goeg.de/ueber-uns/team Prof. Dr. Peter Detzel], [https://www.uni-trier.de/index.php?id=20299 Dr. Axel Hochkirch], [https://sciencewww.naturalis.nl/en/peoplescience/scientistsresearchers/roy-kleukers/ Roy Kleukers] & [http://www.orthoptera.ch/ueber-uns Florin Rutschmann]|-| Publikation || Juli 2017
|}
<br />
{{TOC limit|2}}
 
= Zusammenfassung =
Über 100 Heuschreckenarten bereichern unsere Fauna und überraschen uns mit Flug-, Grab- oder Klangkünsten sowie ihrer Farben- und Formenvielfalt. Heuschrecken (Orthopteren) sind wärmeliebende Kulturfolger. Die meisten Arten beherbergt das Grünland, ob trocken oder feucht, gemäht oder beweidet. Einige Arten leben in lichten Wäldern und auf Pionierflächen der Flussauen und Geröllhalden. Viele Heuschreckenarten sind auf eine hohe Strukturvielfalt auf kleinem Raum angewiesen, da ihre durchschnittliche Ausbreitungsdistanz weniger als ein Kilometer beträgt.
== Fauna Indicativa ==
Die [http://www.cscf.ch/cscf/de/home/wissenschaftliche-aktivitatenprojekte/fauna-indicativa.html Fauna Indicativa] ist ein Nachschlagewerk sowie ein Werkzeug für die Auswertung faunistischer Daten. Sie charakterisiert in Tabellenform ökologische Präferenzen und biologische Eigenschaften aller in der Schweiz einheimischen ArtenHeuschrecken.
=Erhalt und Förderung=
* Extensive Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden und Verzicht auf schwere Maschinen, insbesondere in Feuchtgebieten
* Verzicht auf das Ausbringen von Kunstdünger und Bioziden, insbesondere Insektiziden
* Förderung von Biodiversitätsförderflächen (BFF) mit Qualitätsstufen Qualitätsstufe QII oder QIII
* Verzicht auf die Bewässerung von Trockenwiesen und Steppen
* Eindämmung der Verbuschung und Verbrachung von Trockenwiesen- und weiden
== Strukturreiche Flächen schaffen und schützen ==
Für Heuschrecken sind weniger die typischen [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Kleinstrukturen Kleinstrukturen] wichtig, wie [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Kleinstrukturen#Die_einzelnen_Kleinstrukturen Ast- oder Steinhaufen], als vielmehr offene Bodenstellen (u.&nbsp;a. für die Eiablage) und Strukturen, die Wärme aufnehmen und speichern, wie felsige Bereiche, [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Pionierfl%C3%A4chen Kiesflächen], feuchte Senken und [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser temporäre Tümpel]. Neu angelegte Strukturen sollen eine minimale Fläche von 20&nbsp;m&sup2; pro ha haben. Natürliche Offenflächen und strukturreiche Flächen wie Moränen, Felsschutthalden, Kiesflächen und Verlandungszonen von [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser Stillgewässern ] sind zu schützen und dürfen nicht zugeschüttet oder aufgeforstet werden.
== Mahdkonzepte und Abfuhr des Schnittguts ==
: Studie zur Auswirkung eines Vernetzungsprojektes von ökologischen Ausgleichsflächen (öAF) auf die Verbreitung von 2 Heuschreckenarten. Die Grosse Goldschrecke (''Chrysochraon dispar'') profitiert von Altgrasstreifen.
* [http://www.agrarforschungschweiz.ch/artikel/download.php?filename=2001_1112_102.pdf Peter, B. & Walter, T. (2001). Heuschrecken brauchen ökologische Ausgleichsflächen]
: Vergleichende Untersuchungen vor und nach der Einfürung Einführung von öAF Biodiversitätsförderflächen (BFF) zeigt deren Wichtigkeit für Heuschrecken auf.
{{Fotos-links-800px
'''Links'''
* [httphttps://www.pronatura.ch/de/2016/allegra-geissenpeter -ziegen-esel-und-rinder-weiden-fuer-die-biodiversitaet Pro Natura. Projekt „Allegra Geissenpeter“]: Pro Natura lanciert Projekte mit verschiedenen Weidetierarten, um die Trockenstandorte in den Alpen nachhaltig zu sichern, unter anderem zur Förderung der Heuschrecken. Die unterschiedlichen Projekte und die Ergebnisse der Erfolgskontrollen sind im [httphttps://www.pronatura.ch/tl_filessites/dokumente_depronatura.ch/2_unsere_themenfiles/biodiversitaet2017-11/Leitfaden_fuer_die_Aufwertung_von_brachliegenden_Trockenstandorten_durch_Beweidungleitfaden_fuer_die_aufwertung_von_brachliegenden_trockenstandorten_durch_beweidung-Beitraege%20zum%20Naturschutz_in_der_Schweiz_Nr%2037beitraege_zum_naturschutz_in_der_schweiz_nr_37-2016_HighRes2016_highres.pdf Leitfaden für die Aufwertung von brachliegenden Trockenstandorten durch Beweidung (2016)] zusammengefasst.
== Direktbegrünung und Mahdgutübertragung ==
'''Hintergrundinformation'''
* [http://public.bibliothek.uni-halle.de/index.php/hercynia/article/viewFile/218/224 Elias, D. & Thiede, S. (2008). Verfrachtung von Heuschrecken (Insecta: Ensifera et Caelifera) mit frischem Mähgut im Wulfener Bruch (Sachsen-Anhalt)]: Diese Studie zeigt auf, dass die Mahdgutübertragung für Heuschrecken eine wichtige Rolle spielt, insbesondere für wenig mobile Arten.* [http://www.agrarforschungschweiz.ch/artikel/2001_07_71.pdf Bosshard, A. & Kuster, D. (2001). Bedeutung neu angelegter Extensivwiesen für Tagfalter und Heuschrecken]: Die Untersuchung zeigt, dass neu angelegte Extensivwiesen rasch von gefährdeten Heuschrecken- und Tagfalterarten besiedelt werden können.
'''Allgemeine Informationen'''
* [https://www.regioflora.ch/ Regio Flora - das Portal zur Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland]: Umfassende Informationen zur Direktbegrünung von Wiesen und Weiden.* [https://www.regioflora.ch/de/assets/content/pdf/RF_Praxismerkblatt_D_download9.11.15.pdf Agridea (2015). Direktbegrünung artenreicher Wiesen in der Landwirtschaft]: Leitfaden für die Praxis zum Einsatz von regionalem Saatgut in Biodiversitätsförderflächen.
{{Foto-rechts-hoch
'''Links'''
* [https://wwwdocplayer.vorarlberg.at/pdforg/berichtblaufluegeligesand20659374-Die-blaufluegelige-sandschrecke-sphingonotus-caerulans-auf-den-extensiv-begruenten-daechern-der-europa-allee-zuerich.pdf html Speck, M. & Brenneisen, S. (2014). Die Blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans) auf den extensiv begrünten Dächern der Europa-Allee in Zürich]
: Diese Studie belegt das Vorkommen der Rote-Liste Art auf Flachdächern in Zürich. Die Blauflügelige Ödlandschrecke (''Oedipoda caerulescens'') wurde in vorherigen Untersuchungen machgewiesen, die hier zitiert werden.
'''Allgemeine Informationen'''
* [https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/angebote_u_beratungberatung-und-wissen/beratungwohn-und-arbeitsumfeld/dachbegruenungendachbegruenungen0.html Stadt Zürich. Dachbegrünung]: Umfassende Informationen zur Anlage und Pflege von Dachbegrünung mit vielen Praxisbeispielen.* [https://www.stadt.sg.ch/newshome/14raum-umwelt/2014bauen-sanieren/06/dachbegruenung/_jcr_content/Par/downloadlist/DownloadListPar/download_0natur-stadt.ocFile/140630%20Leitfaden%20Dachbegr%C3%BCnung.pdf html Stadt St. Gallen, Amt für Umwelt und Energie (2014). Leitfaden Dachbegrünung]: Ausführliche Informationen zu Aufbau und extensiven Begrünungsarten von Flachdächern.
{{Fotos-links-550px
'''Allgemeine Informationen'''
* [http://www.pronatura.ch/blumenwiesen?file=tl_files/dokumente_de/2_unsere_themen/lebensraeume/Wiesen/Pro_Natura_Praxis_Blumenwiese.pdf Pro Natura 2014. Blumenwiesen anlegen und pflegen]: Ausführliche Informationen zur Anlage und Pflege von grossen und kleinen (Wild-) Blumenwiesen.* [https://assetswww.wwf.ch/customsites/default/biodivfiles/pdfdoc-2019-02/PRIV_Wiesenparadies2010-12-factsheet-wiesenparadies-einheimische-blumen.pdf WWF Schweiz 2010. Buntes Wiesenparadies mit einheimischen Wildblumen]: Schritt für Schritt Anleitung zur Anlage und Pflege von Wildblumenwiesen für Privathaushalte.* [https[Media://assets.wwf.ch/downloads/priv_ruderalflaechen_1WWF 2010 Lebendige Trockenstandorte.pdf |WWF Schweiz 2010. Lebendige Trockenstandorte mit Sand, Kies und Schotter]]: Anleitung zur Anlage und Pflege von Trockenstandorten für Privathaushalte.
== Sekundäre Pionierstandorte anlegen und pflegen ==
Viele Heuschreckenarten brauchen aufgrund ihrer Ansprüche an den Lebensraum ganz spezifische Fördermassnahmen. Die Priorisierung der gefährdeten Arten gemäss ihrem Förderbedarf kann der [https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/publikationen-studien/publikationen/liste-national-prioritaeren-arten.html Liste der National Prioritären Arten (2011)] entnommen werden. Eine wichtige Grundlage für die Förderung sind auch die in der [http://www.cscf.ch/cscf/de/home/wissenschaftliche-aktivitaten/fauna-indicativa.html Fauna Indicativa] zusammengestellten Präferenzen und Eigenschaften der einzelnen Arten.
Es gibt nur wenige Praxisinformationen zum spezifischen Artenschutz von Heuschrecken. In der Schweiz wurde bisher nur für die Blauflügelige Ödlandschrecke (''Oedipoda caerulescens'') eine [http://kbnl.ch/wp-content/uploads/2016/11/webseite_Ocaerulescens.pdf Zusammenfassung zur Best Practice der Artenförderung] und ein [httphttps://www.aln.zh.ch/internetcontent/baudirektiondam/alnzhweb/debilder-dokumente/naturschutzthemen/artenfoerderungumwelt-tiere/ap_fanaturschutz/oedlandartenschutz/_jcr_contentaktionsplaene-fauna/contentParheuschrecken/downloadlist/downloaditems/40_1298476571873.spooler.download.1387468488719.pdf/Oedipoda_caerulescens_APoedipoda_caerulescens_ap.pdf Schutzkonzept vom Kanton Zürichein Aktionsplan] erstellt.  
In den Nachbarländern wurden folgenden Publikationen zu Fördermassnahmen erstellt:
* Intensivierung der Nutzung, insbesondere der Einsatz von Mähmaschinen und Mähaufbereitern, sowie Düngung und Erhöhung der Anzahl Schnitte pro Jahr, sowie höhere Viehdichten auf kleinerem Raum
* Mangelnde (natürliche) Prozesse zur Offenhaltung der Landschaft und von Bodenstellen, Homogenisierung der Landschaft
* Verdichtung der Vegetation durch Eutrophierung der Landschaft
* Einsatz von Insektiziden
= Allgemeine Links=
* [http://lepus.unine.ch/carto/ Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF)Info fauna. Verbreitungskarten der Schweizer Tierarten]
* [https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/biodiversitaet/publikationen-studien/publikationen/rote-liste-heuschrecken.html BAFU (2007). Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Heuschrecken]
* [http://www.orthoptera.ch Orthoptera Schweiz. Heuschrecken-Plattform für die Schweiz und Europa ]
== Glossar und weitere spannende Links ==
* [https://www.orthoptera.ch/glossar Glossar von orthoptera.ch]
* [http://www.biofotoquiz.ch/biofotoquiz/index.php?domain=standard&classID=278 Biofotoquiz]: Quiz mit Fotos von Heuschrecken und anderen Tier- und Pflanzenarten zum Kennenlernen der Arten.* [https://offene-naturfuehrer.de/web/Heuschreckenarten_nach_einfachen_Merkmalen_bestimmen_(Bayern) Heuschreckenarten nach einfachen Merkmalen bestimmen (Bayern)]: Wiki-Bestimmungsschlüssel für die Heuschrecken von Bayern. Der Leser wird anhand der Merkmale geführt, die Kenntnis von Fachbegriffen wird vorausgesetzt. * [httphttps://wwwdocplayer.andreorg/24899466-rey.ch/cms/fileadmin/pdf/Heuschecken_Bestimmungsschluessel_SuedalpenHeuschrecken-bestimmungsschluessel-fuer-die-oestlichen-suedalpen.pdf html Fontana et al. (2002). Heuschrecken-Bestimmungsschlüssel für die östlichen Südalpen]: Bestimmungsschlüssel mit detaillierten Zeichnungen der Merkmale. * [http://www.orthoptera.ch/info-app-wiki/orthoptera-app Orthoptera-App]: Die Heuschrecken Bestimmungs-App für iphone und Android enthält zu jeder Art zahlreiche Fotos, Stimmaufzeichnungen und Hintergrundinformationen. Beobachtungen können in der App eingegeben und so dem CSCF gemeldet werden.
= Literaturempfehlungen =
* Maas, S., Detzel, P. & Staudt, A. (2002). Gefährdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands  - Verbreitungsatlas, Gefährdungseinstufung und Schutzkonzepte. Bonn-Bad Godesberg, Bundesamt für Naturschutz.
: Ausführlicher Atlas zu den Heuschreckenarten in Deutschland mit Gefährdungsanalysen und Informationen zu Habitaten, Biologie und Verbreitung der einzelnen Arten. Die Angaben zur Aufwertung von Lebensräumen sind kurz gehalten.
* [http://www.dgfo-articulata.de/de/Articulata/Articulata.php articulata Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie]
: In der Zeitschrift der DGFO erscheinen regelmässig Artikel zur Förderung von Heuschrecken, ältere Artikel können als PDF heruntergeladen werden.
| Text || [https://www.biodivers.ch/index.php/willkommen.html Verein biodivers ]|| info@biodivers.ch
|-
| Review|| [http://www.goeg.de/kontakt Prof. Dr. Peter Detzel] || [http://www.goeg.de/ Gruppe für ökologische Gutachten]
|-
| || [https://www.uni-trier.de/index.php?id=20299 Dr. Axel Hochkirch] || [https://www.uni-trier.de/index.php?id=48&L=0 Universität Trier]
|-
| || [https://sciencewww.naturalis.nl/en/peoplescience/scientistsresearchers/roy-kleukers/ Roy Kleukers] || [httphttps://www.naturalis.nl/nl/ en Naturalis Biodiversity Center]
|-
| || [https://www.orthoptera.ch/ueber-uns Florin Rutschmann] || [httphttps://www.pronatura-aargauag.ch/cms/index.php?id=4&no_cache=1 de Pro Natura Aargau]
|}
<!-- biodivers-Links zu Arten: Kiesbankgrashüpfer Chorthippus pullus, Blauflügelige Ödlanschrecke Oedipoda caerulescens → Aktionsplandrehscheibe, Grüne Heupferd Tettigonia viridissima, Alpenschrecke Anonconotus alpinus
biodivers-Links zu Lebensräumen: Kleinstrukturen, Hecke, Stillgewässer (mehrfach), Fliessgewässer (mehrfach), Wald und Waldrand (mehrfach), Feuchtgebiete, Sumpf, Grünland, Trockenwiesen und Trockenweisen, Entbuschung von Trockenwiesen (mehrfach)-->
1.639
Bearbeitungen