Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Kleinstrukturen

1.964 Bytes hinzugefügt, 20:07, 29. Nov. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
in Erarbeitung
 
[[fr:Petits biotopes]]
| text = Eine kleinstrukturenreiche Landschaft mit Gebüschen und Steinhaufen.
}}
<span style="background:yellow"> Pendenzen</span>: <br/><span style="background:yellow"> * Fotos Einzelbaum und Holzbeige anpassen, sonst alles erledigt ausser vor Veröffenlichung in beiden Sprachen die Links prüfen </span>
{|
| Text || [https://www.biodivers.ch Verein biodivers]
|-
| Publikation|| März 2022
|-
|}
<br />
{{TOC limit|34}} 
= Das Wesentliche kompakt=
* Der Aufwand für die Anlage von Kleinstrukturen ist je nach Typ unterschiedlich, viele Strukturen lassen sich einfach und kostengünstig realisieren, so z.B. Ast- und Laubhaufen.<br />
* Für die Anlage der Kleinstrukturen sollen, wenn immer möglich, lokale Materialen verwendet werden.<br />
* Strukturen sollen eine hohe Qualität aufweisen.<br/>
* Für die Erstellung von Trockenmauern ist viel Erfahrung und Fachwissen nötig.
|-
In landwirtschaftlichen Produktionsflächen empfehlen das FiBL und die Vogelwarte die Anlage von Kleinstrukturen auch innerhalb der Kulturen und nicht nur an Randbereichen, um die Artenvielfalt, die Schädlingsregulierung, die Nützlingsförderung und Bestäubung zu unterstützen <ref>Graf et al., 2016: Biodiversität auf den Landwirtschaftsbetrieb. Ein Handbuch für die Praxis. 1. Auflage. FiBL Forschungsinstitut für biologischen Landbau und Schweizerische Vogelwarte Sempach. Frick/Sempach. S. 137.</ref>. Hierfür eignen sich vor allem Teilflächen, in denen die Bewirtschaftung erschwert ist, wie Gräben, Böschungen oder Felsaufschlüsse sowie Bereiche, die wegen Infrastrukturbauen nicht genutzt werden können.
 
== Bedarf an Kleinstrukturen ==
Ende 2020 wurde der Bericht [https://biodiversitaet.scnat.ch/uuid/i/f278cef9-b02b-51e1-8962-554847c00423-Biodiversit%C3%A4tsf%C3%B6rdernde_Strukturen_im_Landwirtschaftsgebiet «Biodiversitätsfördernde Strukturen im Landwirtschaftsgebiet. Bedeutung, Entwicklung und Stossrichtungen für die Förderung» (Hrsg.: Forum Biodiversität Schweiz (SCNAT))] veröffentlicht. Darin sind auf Seite 51 [[Media:Guntern etal 2020 Biodiversitätsfördernde Strukturen im Landwirtschaftsgebiet S51.pdf|Empfehlungen für Richtwerte]] zu Anzahl, Dichten oder Distanzen verschiedener Typen von biodiversitätsfördernden Strukturen aufgeführt.
=Planung, Anlage, Unterhalt und Aufwertung=
Wenn man, wie bei Steinstrukturen oft der Fall, einen Teil unterirdisch anlegt, dann ist es wichtig, dass Wasser in der Senke nicht liegen bleiben kann! Ansonsten ist das Innere nass und für die Überwinterung für Tiere ungeeignet oder gar tödlich.
Die Kosten sind für viele Kleinstrukturen sehr gering. Bei Einzelbäumen ist es abhängig von der Grösse des Baums. Teuer ist der Bau von Steinlinsen, Trockensteinmauern und Gabionen. Detaillierte Angaben können der [[Media:Fauna Übersicht Kleinstrukturen de.pdf|Tabelle]] entnommen werden.
 
== Qualität ==
Die im Bericht [https://biodiversitaet.scnat.ch/uuid/i/f278cef9-b02b-51e1-8962-554847c00423-Biodiversit%C3%A4tsf%C3%B6rdernde_Strukturen_im_Landwirtschaftsgebiet «Biodiversitätsfördernde Strukturen im Landwirtschaftsgebiet. Bedeutung, Entwicklung und Stossrichtungen für die Förderung» (Hrsg.: Forum Biodiversität Schweiz (SCNAT))] auf Seite 54 aufgeführten [[Media:Guntern etal 2020 Biodiversitätsfördernde Strukturen im Landwirtschaftsgebiet S54.pdf|qualitativen Anforderungen]] an Strukturen sind hier zusammengefasst:
* Je grösser die Strukturen, desto besser.
* Die meisten Strukturen sollen gut besonnt sein.
* Strukturen sollen nachts nicht beleutet sein.
* Strukturen müssen in die Umgebung eingewachsen sein, damit sie ihren Wert entwicklen können.
* Je mehr Mikrostrukturen, desto besser (ist vor allem bei Bäumen relevant).
* Heterogenität fördert die Vielfalt.
* Strukturen mit mindestens drei Meter breiten Säumen ergänzen.
* verschiedene Strukturtypen nahe beieinander.
* Strukturen vernetzen.
== Unterhalt ==
=== Trockensteinmauern ===
Einen Einblick in das Thema gibt das [https://www.birdlife.ch/sites/default/files/documents/trockenmauern.pdf Merkblatt von Bird Life Schweiz]. Der fachkundige Bau von Trockensteinmauern, die über Jahrzehnte bestehen, verlangt Erfahrung und Wissen, weshalb dieses nicht mit einem Merkblatt vermittelt werden kann. Daher lohnt es sich, Spezialisten beizuziehen und die Teilnahme an einem Trockenmauerbau-Kurs. Sehr empfehlenswert sind die unten aufgeführten Bücher.
Materialbezug (aus WWF Schweiz, 2009. Aktionsanleitung Gemeinden - Lebendige Grenzen mit Trockenmauern (Merkblatt)):
* Steinbruchunternehmen bieten Steine in allen Grössen (Schiefer, Kalkstein oder Sandstein) günstiger an als der Baustoffhandel.
* Beim Kauf unbedingt darauf achten, dass es sich um regionaltypische Gesteinssorten handelt.
'''Bücher:'''
Wer selber eine Trockensteinmauer bauen will oder sich vertieft damit befassen will, dem bieten folgende Bücher viele Informationen:
* [https://www.umwelteinsatz.ch/admin/data/files/asset/file_de/112/infoblatt_kleinestrockenmauerbuch.pdf?lm=1556717975 Tuffnell et al. 2019: Trockenmauern: Anleitung für den Bau und die Reparatur. 10. Auflage. Stiftung Umwelteinsatz Schweiz (Hrsg.). Haupt Verlag, Bern.] : Das Büchlein beschreibt die Verwendung von Trockenmauern für den Kultur- und Landschaftsschutz und erklärt mit vielen Bildern den praktischen Ablauf des Baus von Trockenmauern.
* [http://www.trockenmauerbuch.ch/ Bätzing et al. 2015: Trockenmauern. Grundlagen. Bauanleitung. Bedeutung. 2. Auflage. Haupt Verlag, Bern]: «Trockenmauern» ist ein Standardwerk mit Texten, Fotos und Illustrationen zum Bau, zur Entstehung und zur Bedeutung von Trockenmauern. Das Buch vermittelt Fachwissen über Geschichte, Baukultur und Ökologie, ausserdem über Spezialthemen wie Landschaft im Wandel, Trockenmauern als Lebensraum für Flora und Fauna oder Wein aus steilen Rebhängen.
{{Fotos-links-500px
| bilddatei = Trockenmauern alt 018 zg 96 dpi Marco Bertschinger.jpg
| text =
Oftmals findet man in Terrassenlandschaften Trockenmauern in mehreren Stufen.}}
Im Rahmen der Biodiversitätsbeiträge, gemäss Direktzahlungsverordnung (DZV), sind teilweise auch Kleinstrukturen für die Erfüllung von Qualitäts- und Vernetzungskriterien gefordert. Das [https://agridea.abacuscity.ch/de/A~3100~1/3~200131~Shop0/Umwelt-Landschaft/Biodiversit%C3%A4t/Rechtliche-und-administrative-Aspekte/Biodiversit%C3%A4tsf%C3%B6rdernde-Strukturen-in-der-Landwirtschaft/Deutsch/Print-Papier Merkblatt «Biodiversitätsfördernde Strukturen in der Landwirtschaft» (Agridea 2017)] fasst die Auflagen und Bestimmungen der biodiversitätsfördernden Strukturen, gemäss DZV, zusammen und gibt Tipps für eine ökologisch wertvolle Umsetzung. Das Dokument richtet sich an Landwirte und Landwirtinnen, an Beratungskräfte und weitere interessierte Personen.
Im Praxis Handbuch [[Media:Drapela etal 2022 Biodiversitätsmaßnahmen in der Agrarlandschaft.pdf|Biodiversitätsmaßnahmen in der Agrarlandschaft]] wird in verschiedenen Kapiteln auf Kleinstrukturen eingegangen. Im Agrarbericht 2021 gibt es einen [[Media:Agrarbericht 2021 Biodiversitätsfoerdernde Strukturen.pdf|Artikel zu Biodiversitätsfördernden Strukturen]] basierend auf dem Bericht [https://shopbiodiversitaet.fiblscnat.orgch/CHdeuuid/1702i/f278cef9-b02b-51e1-8962-handbuch554847c00423-biodiversitaetBiodiversit%C3%A4tsf%C3%B6rdernde_Strukturen_im_Landwirtschaftsgebiet «Biodiversitätsfördernde Strukturen im Landwirtschaftsgebiet.html?ref=1 Handbuch Bedeutung, Entwicklung und Stossrichtungen für die PraxisFörderung»] wird in verschiedenen Kapiteln auf Kleinstrukturen eingegangen.
== Förderung von Kleinstrukturen im Siedlungsgebiet ==
= Literaturempfehlungen und Links =
Auf die relevante Literatur und Merkblätter zu Kleinstrukturen ist bei den einzelnen Kleinstrukturen Kapiteln verlinkt, weshalb sie hier nicht nochmals aufgeführt werden.
<br/>
<br/>
1.639
Bearbeitungen

Navigationsmenü