Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Pflanzen

96 Bytes entfernt, 14:11, 24. Dez. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
|}
<br />
{{TOC limit|54}} 
= Zusammenfassung =
{{Fotos-links-600px
| bilddatei = Gagea_pratensis_96_dpi.jpg
| text = Der Wiesen-Gelbstern (''Gagea pratensis'') wird in mehreren Kantonen gefördert. Das Wissen dazu wurde in einem Workshop zusammengetragen ([http://kbnl.ch/nl-praxis/biotop-und-artenschutz/)Workshop] zusammengetragen.
}}
'''===Stillgewässer:'''===
* Stoffeintrag reduzieren
Arten, die von solchen Massnahmen profitieren können: Laichkräuter ''Potamogeton sp.'', Flutender Wasserhahnenfuss ''Ranunculus fluitans'', Wasserstern-Arten ''Callitriche sp.''
'''===Quellen und Sickerstellen:'''===
* Zerstörung durch Quellfassungen verhindern
}}
'''===Ufer von Still- und Fliessgewässern:'''===
* Rückbau von Uferverbauungen fördern und Renaturierungen umsetzen
Arten, die von solchen Massnahmen profitieren können: Zypergras-Segge ''Carex pseudocyperus'', Zungen Hahnenfuss ''Ranunculus lingua'', Gemeiner Froschlöffel ''Alisma plantago-aquatica'', Strandling ''Littorella uniflora''
'''===Moore:'''===
* Bei entwässerten Mooren soll die Hydrologie wieder Instand gestellt werden
Arten, die von solchen Massnahmen profitieren können: Diverse Seggen-Arten ''Carex sp.'', Sibirische Schwertlilie ''Iris sibirica'', Wollgräser ''Eriophorum sp.'', Sonnentau-Arten ''Drosera sp.'', Rotbraune Schnabelbinse ''Rhynchospora fusca'', Traunsteiners Knabenkraut ''Dactylorhiza traunsteineri'', Einspelzige Sumpfbinse ''Eleocharis uniglumis'', Sumpf-Greiskraut ''Senecio paludosus''
'''===Trockenwiesen und –weiden der tieferen Lagen:'''===
* Ökobeiträge vertraglich langfristig sichern (Gefahr der Intensivierung bannen)
Arten, die von solchen Massnahmen profitieren können: Helm-Knabenkraut ''Orchis militaris'', Hummel-Ragwurz ''Ophrys holosericea'', Herbst-Wendelähre ''Spiranthes spiralis'', Gewöhnliches Sonnenröschen ''Helianthemum nummularium'', Kreuzblättriger Enzian ''Gentiana cruciata'', Gewöhnliche Knäuel-Glockenblume ''Campanula glomerata''.
'''===Artenreiche Fettwiesen und –weiden der tieferen Lagen:'''===
* Angepasste Bewirtschaftung, keine Intensivierung
<!-- Freischalten, sobald der Grünlandartikel vorhanden ist: Zum Lebensraum Grünland (interner Link) gibt es ein Kapitel mit ausführlichen Informationen zu Aufwertung und Neuschaffung durch Direktbegrünung und Ansaat. -->
'''===Gebirgsrasen:'''===
* Offenhaltung durch finanzielle Anreize garantieren (Verbuschung, insbesondere durch die Grünerle (Alnus viridis), vermeiden)
-->
'''===Krautsäume und Staudenfluren:'''===
* Identifikation der wertvollsten Krautsäume
Arten, die von solchen Massnahmen profitieren können: Diptam ''Dictamnus albus'', Knollige Spierstaude ''Filipendula vulgaris'', Schweizer Alant ''Inula helvetica'', Echter Steinsame ''Lithospermum officinale'', Färber-Waldmeister ''Asperula tinctoria'', Kleiner Odermennig ''Agrimonia eupatoria''
'''===Gebüsche, Hecken und Waldränder:'''===
* Besondere Beachtung gilt den gefährdeten Straucharten (insbesondere den <!-- Link funktioniert nicht mehr: https://www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-zentren/iunr/integrative-oekologie/vegetationsoekologie/wildrosen/ --> Wildrosen)
}}
'''===Wälder:'''===
* Bekanntmachung der Standorte von zerstreut vorkommenden, gefährdeten Waldarten und zielartenkonforme Pflege
Arten, die von solchen Massnahmen profitieren können: Flaumiger Seidelbast ''Daphne cneorum'', Frauenschuh ''Cypripedium calceolus'', Purpur-Knabenkraut ''Orchis purpurea'', Widerbart ''Epipogium aphyllum'', Gewöhnliches Lungenkraut ''Pulmonaria officinalis'', Wunder-Veilchen ''Viola mirabilis''
'''===Ruderalfluren:'''===
* Schaffung, Erhalt von grossflächigen Ruderalfluren (auch Verbünde aus zahlreichen kleinen Flächen sind wertvoll) zum Erhalt der Samenbank
Arten, die von solchen Massnahmen profitieren können: Sophienkraut ''Descurainia sophia'', Kleine Malve ''Malva neglecta'', Echte Hundszunge ''Cynoglossum officinale'', Natternkopf ''Echium vulgare''
'''===Äcker und Weinberge:'''===
* Den Begleitarten genügend grosse Anteile an Kulturflächen zugestehen
'''Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora''' <br />
Acht Kantone Von 2012 bis 2020 lief das von acht Kantonen und der dem Bund haben 2012 das initiierte «Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora» gestartet, mit den Zielen, seltene Ackerwildkräuter zu sichern und zu fördern und ihren Lebensraum dauerhaft zu erhalten. Informationen dazu findet man auf der [http://kbnl.ch/2016/12/02/ressourcenprojekt-ackerbegleitflora-erfolgreiche-foerderung-der-bunten-vielfalt-auf-unseren-aeckern/ Webseite der KBNL]. Weitergehende Angaben hat es auf den Webseiten von [https://www.agrofutura.ch/projektereferenzen/projektressourcenprojekt-gefaehrdete-schweizer-ackerbegleitflora-und-ackermoose-2012-detail?tx_news_pi1%5Bnews%5D=134&cHash=16e97def68c06252d2b9071ceaf90ba8 2020 Agrofutura] und [http://www.hintermannweber.ch/projects/251 Hintermann und Weber] und im Artikel [https://www.infoflora.ch/de/assets/content/documents/download/infoflora_magazin_2016-web-1.pdf «Schlummernde Raritäten auf dem Acker, Ein Projekt zur Erhaltung der Segetalflora»].In mehreren Kantonen wurde 2018 der Biodiversitätfördertyp bewilligt, der den Anforderungen des Ressourcenprojekts Ackerbegleitflora entspricht. Der [https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/dfr/dokumente_3/landwirtschaft_2/umweltprojekte/naturnahe_landwirtschaft_1/merkblaetter_labiola/24_Labiola_MB_Ackerbegleitflora_okt.pdf Kanton Aargau hat dazu ein Merkblatt] veröffentlicht. 
<!-- weglassen, weil nicht zu diesen Infos passend:
LINKS und Literatur:
|-
| Aristolochia clematitis
| gewöhnliche Gewöhnliche Osterluzei
| [https://aln.zh.ch/internet/baudirektion/aln/de/naturschutz/artenfoerderung/ap_fl.html Kt. Zürich]
| Aktionsplan
1.639
Bearbeitungen

Navigationsmenü