Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Stillgewässer/Bautypen und technische Einrichtungen

324 Bytes entfernt, 07:24, 28. Jun. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
</small>
In den letzten Jahren sind öfters kombinierte Gewässer mit Kautschukfolie und (dünner) Betonschicht zur Förderung von Pionierarten gebaut worden. Der Schichtaufbau ist dabei Vlies/Folie/Vlies/Beton/wenig Substrat. Das Substrat besteht aus Wandkies, Aushub, gewaschenem Kies oder Linsen aus Bollensteinen (weitere Informationen zum Substrat siehe [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser/Bautypen_und_technische_Einrichtungen#Schichtaufbau_bei_Foliengew.C3.A4ssern Schichtaufbau]). Dieser Bautyp behält den Pioniercharakter langfristig, ist unterhaltsarm und günstiger als ein reiner Betonweiher. Weitere Informationen dazu können dem Merkblatt [http://www.unine.ch/files/live/sites/karch/files/Doc_a_telecharger/Weiherbau/Notice%20plans%20d_eau%20betonnes.pdf «Notices pratiques pour l’aménagement de plans d’eau bétonnés en faveur des batraciens menacés (auf Französisch)] und der Broschüre [https[Media://www.der-shop.pronatura.ch/index.php/artikeldetails/kategorie/beitraege-zum-naturschutz/artikel/temporaere-gewaesser-fuer-gefaehrdete-amphibienPellet 2014 ProNatura Leitfaden Temporaere Gewaesser Amphibien.html pdf|«Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen - Leitfaden für die Praxis»]] entnommen werden.
Gemäss telefonischer Umfrage variieren die eingebrachten Betonschichten von 5 cm bis 20 cm. Ab 12 cm Schichtdicke kann die Betonschicht mit einem kleinen Bagger befahren werden. Betonweiher können ablassbar gebaut werden. Der Bau von Folien-Betonweihern ist etwas teurer als der Bau eines herkömmlichen Folienweihers, dafür ist der Unterhalt viel weniger aufwändig.
Wegen der Nachteile wird diese Abdichtungsform wird nur für grosse und tiefere Gewässer mit Wasserzufuhr empfohlen. Die Kosten sind hoch.
Gemäss [https[Media://www.der-shop.pronatura.ch/index.php/artikeldetails/kategorie/beitraege-zum-naturschutz/artikel/temporaere-gewaesser-fuer-gefaehrdete-amphibienPellet 2014 ProNatura Leitfaden Temporaere Gewaesser Amphibien.html pdf|«Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen - Leitfaden für die Praxis»]] wird für die Förderung von Springforsch und Molchen eine Kombination von Kautschukfolie mit lehmigem Substrat oder magerer Pflanzenerde empfohlen (siehe Seite 17). Es bleibt zu diskutieren, ob man ein das Pflanzenwachstum begünstigendes Substrat einbringen oder ob man einem Gewässer mehr Zeit geben will, bis sich die Vegetation wunschgemäss entwickelt hat (vgl. [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser/Grundlagen#Anzahl_und_Zustand Mangel an nährstoffarmen Gewässern] in den Grundlagen).
Im Rottalprojekt (Kantone Luzern und Bern) wird mit Lehm gearbeitet. Dieses wird zu einem späteren Zeitpunkt als Praxisbeispiel vorgestellt.
** Starke Schichtdicken können besser gestaltet werden und der Unterhalt kann bei vorsichtiger Anwendung mit einem Kleinbagger ausgeführt werden. Detail: Beim Einbau einer grobkörnigen Geröllschicht oder einer Sandschicht definierter Dicke direkt über der Folie merkt der Baggerführer beim Unterhalt, wenn er auf diese stösst und weiss, dass er nicht tiefer greifen darf.
** «Bollensteine» bei tieferem und steilerem Gewässer. Führt zu geringem Bewuchs mit wenig Unterhalt und ist gut für Erdkröte und Geburtshelferkröte (wurde bisher nur vereinzelt umgesetzt). Bei der Umsetzung relativ aufwändig (die Steine müssen einzeln von Hand verlegt werden).
** Zur Förderung von Kreuzkröte, Laubfrosch und Kammmolch eignet sich eine Kombination von Magerbeton und Kies. Dabei nur wenig, maximal eine 10 cm mächtige Kiesschicht einbringen. Details dazu sind in [https[Media://www.der-shop.pronatura.ch/index.php/artikeldetails/kategorie/beitraege-zum-naturschutz/artikel/temporaere-gewaesser-fuer-gefaehrdete-amphibienPellet 2014 ProNatura Leitfaden Temporaere Gewaesser Amphibien.html pdf|«Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen - Leitfaden für die Praxis»]].
Bemerkung: Gemäss Publikationen wird als Schutz vor Nagern teilweise unter dem Vlies ein Drahtgitter eingefügt. Niemand der befragten Fachleute macht das oder hält das für nötig.
==Kosten==
Die ungefähren Kosten für die Materialen können der Broschüre [https[Media://www.der-shop.pronatura.ch/index.php/artikeldetails/kategorie/beitraege-zum-naturschutz/artikel/temporaere-gewaesser-fuer-gefaehrdete-amphibienPellet 2014 ProNatura Leitfaden Temporaere Gewaesser Amphibien.html pdf|«Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen - Leitfaden für die Praxis»]], S. 24 entnommen werden.
==Materialbedarf und -bezug==
1.639
Bearbeitungen

Navigationsmenü