1.641
Bearbeitungen
Änderungen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{Fotos-links-600px
| bilddatei = Stillgewaesser_Galerie11.png
| text = Senken können z. B. mit Schächten, Wehrplatten, Kanthölzern oder Dämmen eingestaut werden. Oben links: Aufstau eines Grabens mittels Kanthölzern; oben rechts: Schaffung eines Gewässers mittels eines Lehmdamms. Der Wasserstand ist über einen Schacht regulierbaruntenregulierbar; unten: Erhöhung einer bestehenden Mauer, über eine Platte regulierbar.
}}
In der Landschaft gibt es viele Mulden, die drainiert oder über Gräben entwässert werden. Durch den Anstau solcher Senken durch Verschliessen oder Rückbau der Drainagen lassen sich ganz kleine bis sehr grosse Gewässer anlegen und gestalten. Im Kapitel <!---[https://biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser/Bautypen_und_technische_Einrichtungen#Technische_Einrichtungen--->Technische Einrichtungen (in Erarbeitung) und aufgrund von [https://biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser/Praxisbeispiele Praxisbeispielen ] (werden laufend erarbeitet)<!--- (#interner Link auf Praxisbeispiele)---> werden diese detailliert vorgestellt. Welcher Bautyp gewählt wird, ist von der Situation vor Ort und den Zielen abhängig, z. B. ob ein Gewässer regulierbar sein soll. Bei Bedarf soll eine Fachperson beigezogen werden.
=Gewässer durch Ausbaggern (ohne Abdichtung)=
Bei Gewässern durch Ausbaggerung sind bei Grundwasserweihern der [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser/Bau_von_Gew%C3%A4ssern#Vorbereitung_und_Planung künftige Wasserstand und die Wasserstandsschwankung und bei Gewässern über undurchlässigem Untergrund der Bodenaufbau vorgängig abzuklären]. Bei Grundwasserweihern sind die Angaben in Grundwasserkarten i. d. R. zu wenig genau, und ohne (mehrjährige) Messungen kennt man den Schwankungsbereich im Jahresverlauf nicht. Mindestens zu bedeutenderen Grundwasservorkommen liegen bei den zuständigen Wasserämtern oft Messdaten vor. Von Grundwasser gespeiste Gewässer (vorausgesetzt, das Grundwasser ist nährstoffarm) verlanden und eutrophieren nur langsam und sollen deshalb vermehrt angelegt werden ([https://biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser/Bautypen_und_technische_Einrichtungen#Umfrage_zum_Bau_von_Kleinen_Stillgew.C3.A4ssern vgl. Umfrage bei Fachleuten]). Sie dürfen aber nicht im Einflussbereich von [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Renaturierung_und_Revitalisierung#Schwall_und_Sunk Schwall und Sunk] sein.
<!---{{Fotos-links-400px
| bilddatei = 145_4582_r1 96 dpi.jpg
| text = Bei Grundwasserweihern soll vorgängig der Wasserstand und die jahreszeitliche Schwankung abgeklärt werden, entweder durch Messung in einem Rohr oder in einem Baggerschlitz.
}}
--->
<!---2. Priorität: Ev. irgendwo erwähnen, wo welcher Bautyp angewendet werden kann (keine abschliessende Aufzählung): In Kiesgruben i. d. R. mit Abdichtung: Im Moor Aufstau, Graben ohne Abdichtung, … --->
{{Fotos-links-800px
| text = Von Hand gegrabene Unkentümpel im Wald auf lehmigem Untergrund
}}
Der Kanton Aargau hat im November 2020 das [[Media:Labiola 2020 MB Tuempel Dauergewaesser.pdf|Merkblatt «Anlage von Tümpeln und kleinen Dauergewässern»]] mit vielen informativen Fotos veröffentlicht.
<!---2. Priorität: Praxismerkblätter
▪ Naturama, BirdLife Aargau, [Datum unbekannt]. Praxismerkblatt Unkengewässer.
Mehrere Fachleute betonten auch, dass nach Möglichkeit Gewässer durch Einstau angelegt werden sollen. Einige machen die Materialwahl für die Abdichtung u. a. von der landschaftlichen Einordnung abhängig, insbesondere bei Verwendung von Beton und Kunststoffwannen.
Auf die verschiedenen Abdichtungstypen wird nachfolgend im Detail eingegangen. Die Umfrage betreffend Prioritäten und Erfahrungen zeigt ein klares Bild. Bewährt und am häufigsten benutzt werden '''Kautschukfolien'''. In den letzten Jahren sind vermehrt '''Betonweiher''' gebaut worden, häufig in Kombination mit Folien. Kunststofffolienaus PVC, die früher häufig eingesetzt wurden, werden nur noch von einer der befragten Fachpersonen nicht mehr verwendet. Von allen anderen künstlichen Abdichtungstypen wird abgeraten. Die meisten Befragten haben mit eingebrachtem Lehm schlechte Erfahrungen gemacht. Lehm eignet sich bei permanentem Wasserstand. Überall dort, wo der eingebrachte Lehm austrocknet, bilden sich Risse und er wird undicht, vor allem wenn er in zu dünnen Schichten eingebaut wurde. Zwei Personen haben mit Lehm hingegen gute Erfahrungen gemacht und betonen die Wichtigkeit der guten Qualität und Verarbeitung, vor allem im Schwankungsbereich des Wassers (bzw. die Bedeutung des anstehenden Untergrundes, der Schichtdicken und der Einbauweisen des Lehmes). Mehrheitlich schlechte Erfahrungen wurden mit Bentonitmatten und Pressschlamm gemacht. Mit Stabilitkalk sind bisher erst wenige Gewässer gebaut worden.
In den letzten Jahren sind hauptsächlich '''ablassbare Gewässer''' gebaut worden. Es wird empfohlen, nach Möglichkeit bei neuen, künstlich abgedichteten Gewässern einen Ablass zu bauen, weil diese Gewässer einfacher zu unterhalten sind, deutlich weniger schnell verlanden, unerwünschte Fische einfach wieder entfernt werden können und vor allem auch, weil zeitweise austrocknende Gewässer und die darauf angewiesenen Arten in unserer Landschaft [https://biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser/Grundlagen#Anzahl_und_Zustand selten geworden sind].
Werden vorkonfektionierte Folien eingebaut, gibt es keine Einschränkungen bezüglich der Temperaturen beim Einbau. Muss die Folie beim Einbau geschweisst werden, sollten die Temperaturen im positiven Bereich liegen.
==Kunststofffolieaus PVC==Da solche Folien heute fast nicht mehr verwendet werden, wird darauf nicht eingegangen.
<!---2. Priorität: siehe Word-File--->
{{Fotos-links-600px
| bilddatei = DSC03346 96 dpi.JPG
| text = Gewässers Gewässer mit Folie und darüber einer dünnen Betonschicht.
}}
</small>
In den letzten Jahren sind öfters kombinierte Gewässer mit Kautschukfolie und (dünner) Betonschicht zur Förderung von Pionierarten gebaut worden. Der Schichtaufbau ist dabei Vlies/Folie/Vlies/Beton/wenig Substrat. Das Substrat besteht aus Wandkies, Aushub, gewaschenem Kies oder Linsen aus Bollensteinen (weitere Informationen zum Substrat siehe [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser/Bautypen_und_technische_Einrichtungen#Schichtaufbau_bei_Foliengew.C3.A4ssern Schichtaufbau]). Dieser Bautyp behält den Pioniercharakter langfristig, ist unterhaltsarm und günstiger als ein reiner Betonweiher. Weitere Informationen dazu können <!--- gemäss Silvia in Überarbeitung und alte Version nicht erwähnen: dem Merkblatt [http://www.unine.ch/files/live/sites/karch/files/Doc_a_telecharger/Weiherbau/Notice%20plans%20d_eau%20betonnes.pdf «Notices pratiques pour l’aménagement de plans d’eau bétonnés en faveur des batraciens menacés (auf Französisch)] und ---> der Broschüre [https[Media://wwwPellet 2014 ProNatura Leitfaden Temporaere Gewaesser Amphibien.der-shop.pronatura.ch/index.php/artikeldetails/kategorie/beitraege-zum-naturschutz/artikel/temporaere-gewaesser-fuer-gefaehrdete-amphibien.html pdf|«Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen - Leitfaden für die Praxis»]] entnommen werden.
Gemäss telefonischer Umfrage variieren die eingebrachten Betonschichten von 5 cm bis 20 cm. Ab 12 cm Schichtdicke kann die Betonschicht mit einem kleinen Bagger befahren werden. Betonweiher können ablassbar gebaut werden. Der Bau von Folien-Betonweihern ist etwas teurer als der Bau eines herkömmlichen Folienweihers, dafür ist der Unterhalt viel weniger aufwändig.
Die Vegetation in Lehmweihern ist wüchsig, weshalb häufiger Unterhalt erforderlich ist. Achtung: Bei jedem maschinellen Unterhalt wird die Lehmschicht geschwächt.
Die Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich hat in der [http[Media://www.aln.zh.ch/dam/baudirektion/aln/fns/fns_div/praxishilfen_merkblatt/Praxishilfe_Amphibienlaichgewaesser.pdf.spooler.download.1402575216414.pdf/Praxishilfe_AmphibienlaichgewaesserLoeffel etal 2009 Praxishilfe Amphibienlaichgewaesser.pdf |«Praxishilfe zur Aufwertung und Neuschaffung von Laichgewässern für Amphibien»]] Erfahrungen beim Bau von Lehmweihern zusammengestellt: Von 52 neu geschaffenen oder aufgewerteten Gewässern sind 22 mit Lehm abgedichtet worden. Aufgrund mangelnder Dichtigkeit waren bei vielen Objekten Sanierungen notwendig. Teilweise wurde die Abdichtung nach wenigen Jahren durch Folien ersetzt oder erneut mit Lehm abgedichtet.
Wegen der Nachteile wird diese Abdichtungsform wird nur für grosse und tiefere Gewässer mit Wasserzufuhr empfohlen. Die Kosten sind hoch.
Gemäss [https[Media://www.der-shop.pronatura.ch/index.php/artikeldetails/kategorie/beitraege-zum-naturschutz/artikel/temporaere-gewaesser-fuer-gefaehrdete-amphibienPellet 2014 ProNatura Leitfaden Temporaere Gewaesser Amphibien.html pdf|«Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen - Leitfaden für die Praxis»]] wird für die Förderung von Springforsch und Molchen eine Kombination von Kautschukfolie mit lehmigem Substrat oder magerer Pflanzenerde empfohlen (siehe Seite 17). Es bleibt zu diskutieren, ob man ein das Pflanzenwachstum begünstigendes Substrat einbringen oder ob man einem Gewässer mehr Zeit geben will, bis sich die Vegetation wunschgemäss entwickelt hat (vgl. [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser/Grundlagen#Anzahl_und_Zustand Mangel an nährstoffarmen Gewässern] in den Grundlagen).
Im Rottalprojekt (Kantone Luzern und Bern) wird mit Lehm gearbeitet. Dieses wird zu einem späteren Zeitpunkt als Praxisbeispiel vorgestellt.
** Starke Schichtdicken können besser gestaltet werden und der Unterhalt kann bei vorsichtiger Anwendung mit einem Kleinbagger ausgeführt werden. Detail: Beim Einbau einer grobkörnigen Geröllschicht oder einer Sandschicht definierter Dicke direkt über der Folie merkt der Baggerführer beim Unterhalt, wenn er auf diese stösst und weiss, dass er nicht tiefer greifen darf.
** «Bollensteine» bei tieferem und steilerem Gewässer. Führt zu geringem Bewuchs mit wenig Unterhalt und ist gut für Erdkröte und Geburtshelferkröte (wurde bisher nur vereinzelt umgesetzt). Bei der Umsetzung relativ aufwändig (die Steine müssen einzeln von Hand verlegt werden).
** Zur Förderung von Kreuzkröte, Laubfrosch und Kammmolch eignet sich eine Kombination von Magerbeton und Kies. Dabei nur wenig, maximal eine 10 cm mächtige Kiesschicht einbringen. Details dazu sind in [https[Media://www.der-shop.pronatura.ch/index.php/artikeldetails/kategorie/beitraege-zum-naturschutz/artikel/temporaere-gewaesser-fuer-gefaehrdete-amphibienPellet 2014 ProNatura Leitfaden Temporaere Gewaesser Amphibien.html pdf|«Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen - Leitfaden für die Praxis»]].
Bemerkung: Gemäss Publikationen wird als Schutz vor Nagern teilweise unter dem Vlies ein Drahtgitter eingefügt. Niemand der befragten Fachleute macht das oder hält das für nötig.
==Kosten==
Die ungefähren Kosten für die Materialen können der Broschüre [https[Media://www.der-shop.pronatura.ch/index.php/artikeldetails/kategorie/beitraege-zum-naturschutz/artikel/temporaere-gewaesser-fuer-gefaehrdete-amphibienPellet 2014 ProNatura Leitfaden Temporaere Gewaesser Amphibien.html pdf|«Temporäre Gewässer für gefährdete Amphibien schaffen - Leitfaden für die Praxis»]], S. 24 entnommen werden.
==Materialbedarf und -bezug==
'''Kautschukfolie (EPDM)'''
* Länge: 2x Tiefe + 1.2x Länge, Breite: 2x Tiefe und 1.2x Breite (erlaubt 10% für die randliche Befestigung). Wer es detaillierter haben will, benutzt einen Rechner: [httphttps://www.geaplanheissner.de/teichfolieteichberater/wassergarten-planer.php geaplan] oder [http:rechner//www.tecnofol.ch/welche_teichfolieteichfolien-rechner.html tecnofolRechner] (> Teichfolie berechnen > PDF mit Angaben).
* Stärke: siehe oben
<!---vorläufig weglassen: Kunststofffolie
* [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser/Erhalt,_F%C3%B6rderung_und_Aufwertung Erhalt, Förderung und Aufwertung]
* [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser/Bau_von_Gew%C3%A4ssern Bau von Gewässern]
* [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser/Unterhalt Unterhalt]
* [https://www.biodivers.ch/de/index.php/Stillgew%C3%A4sser/Grundlagen Grundlagen]
| || colspan="2" | Review zu Abdichtungsmöglichkeiten:
|-
| || Beatrice Lüscher || Regionalvertreterin karch-Regionalvertreterin Kanton Bern Amphibien
|-
| || Mario Lippuner || Regionalvertretung KARCH Regionalvertreter karch Kanton Zürich
|-
| || [https://oekonzept.ch/ Jonas Barandun] || [https://oekonzept.ch/ ÖKonzept GmbH]